Blog
Nutzerevaluation: Ergebnisse unserer Umfrage
02.05.19 08:40
Im Zeitraum vom 11. März bis 15. April 2019 machten wir mithilfe der Befragungsplattform SoSci-Survey eine anonyme Nutzerumfrage zu unserem Fachportal openTA. Insgesamt erhoben wir dabei achtundvierzig Datensätze. Bei den ausgewerteten Datensätzen wurden nicht immer alle Fragen beantwortet. Die Angaben der Befragten variieren teilweise deutlich. Auch Nutzungsprobleme oder Wünsche wurden in kurzen Kommentaren mitgeteilt.
Das Scheitern der Futurologie oder warum Ossip Flechtheim, Robert Jungk und Karl Steinbuch nicht gut zusammen passen
18.03.19 12:00
Im Editorial zum NED Februar 2019 stehen die Monographie von Achim Eberspächer ?Das Projekt Futurologie? und die drei Protagonisten der Futurologie der 1960er und 1970er Jahre, Ossip Flechtheim, Robert Jungk und Karl Steinbuch, im Mittelpunkt. Außerdem werden einige der Publikationen aus dem Jahr 2018 von persönlichen Mitglieder des NTA nachgetragen.
openTA-Umfrage: Bitte beantworten Sie 10 Fragen zum Fachportal
11.03.19 14:12
Wir führen bis 15. April eine Umfrage zu openTA durch. Über diese Umfrage möchten wir die einzelnen Dienste zu unserem Fachportal für Technikfolgenabschätzung evaluieren. Ziel ist es, Ihre Nutzung unseres Portals auf einer soliden Grundlage beurteilen und einschätzen zu können, auch um unsere openTA-Dienste weiter fortzuentwickeln und eine funktionale und inhaltliche Verbesserung voranzubringen. Die Beantwortung von insgesamt zehn Fragen nimmt etwa fünf Minuten in Anspruch. Ihre Antworten sind gänzlich anonym.
ORCiD und GND-Identifikationsnummern bei persönlichen NTA-Mitgliedern wichtig
11.03.19 14:10
Wir möchten unser Fachportal verbessern ? dazu benötigen wir Ihre Hilfe! Wenn Sie sich als persönliches Mitglied unter in unserem Mitgliederverzeichnis angemeldet haben und wissenschaftlich publiziert haben, bitten wir Sie Ihre GND- und ORCID-Identifikationsnummern bis spätestens 15. März 2019 nachzutragen, falls Sie diese noch nicht hinterlegt haben. Wir erklären Ihnen, warum das für unser Fachportal wichtig ist und wie Sie Ihre Identifikationsnummern herausfinden können.
KI geht unter die Haut. Möglichkeiten und Risiken künstlicher Intelligenz
13.02.19 12:24
KI ermittelt Reiserouten, erfasst die Wetterbedingungen, erkennt Gesichter, lenkt Autos und siegt in Computerspielen. KI geht unter die Haut. Einige Menschen lassen sich Mikro-Chips mit unzähligen Einsatzmöglichkeiten implantieren. Das Wissenschaftsjahr, ausgerichtet vom BMBF und der Initiative Wissen im Dialog, widmet sich 2019 der Forschung zu KI. Grund genug, auch bei den Neuerscheinungen der Deutschen Nationalbibliothek zu beobachten, was an Publikationen zum Thema jüngst erschien. Unter den 45 aus insgesamt 376 Publikationen für den Neuerscheinungsdienst (NED) ausgewählten Titeln für Januar dieses Jahres finden sich einige Veröffentlichungen, die sich thematisch mit künstlicher Intelligenz beschäftigen.
Die erloschene Liebe für Autos, Klimawandel in Afrika, Gleichheit und Gerechtigkeit
04.02.19 10:43
Wegen eines Fehlers bei unserer automatisierten monatlichen Abfrage im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) wurden im letzten Jahr Publikationen aus 2018 nicht erfasst. Dieser Fehler ist nun beseitigt. Es folgt deshalb hier der zweite Nachtrag zu den Themenbereichen Energie, Klima, Kommunikation und Mobilität. Drei Bücher sollen besonders vorgestellt werden. Aus den Auflistungen zu den Themen Mobilität und Klima haben wir eine erfrischende soziologische Haltung gewählt, wie und warum unsere Liebe zum Auto schwindet, eine Auswahl an Fallstudien zum Klimawandel in afrikanischen Ländern und eine Tiefenanalyse zu Gleichheit und Gerechtigkeit.
Die (Ohn-) Macht des Individuums und seine Perfektionierung
28.01.19 00:02
Das Editorial zum openTA-Neuerscheinungsdienst ?ÜberdenTAellerrand? für den Dezember 2018 steht ganz im Zeichen des Individuums. Ich stelle drei Veröffentlichungen näher vor, die sich mit der Änderung individueller Konsummuster, Human Enhancemant sowie mit Persönlichkeitsentwicklung beschäftigen
Verantwortungsbewusste Innovation und Geschäftsstrategie
20.01.19 19:25
Maria Maia, Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS) / Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Responsible Innovation and business strategy
20.01.19 19:04
Written by: Maria Maia, Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS) / Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Gesellschaftsdiagnosen, soziotechnischer Wandel, Technikreflexion, Zukunft: Digitalisierung 2018
21.12.18 11:25
Editorial zum openTA-Neuerscheinungsdienst (NED) ?ÜberdenTAellerrand?: In der Adventszeit öffnen sich manchmal ganz unerwartete Türchen: Wegen eines Softwarefehlers, der im November bereinigt werden konnte, wurden bei den NEDs von Januar bis Oktober Neuanschaffungen der Deutschen Nationalbibliothek aus dem Jahr 2018 nicht erfasst. Hier nun der erste Nachtrag für die NEDs der 2018er Publikationen der Themenbereiche 'Soziotechnischer Wandel', 'Technikreflexion', 'Gesellschaftsdiagnosen' und 'Zukunft'. Ein besonderer Schwerpunkt der vier ausführlicher beleuchteten Werke ist die Digitalisierung, die oft als eine der größten Herausforderungen für die Wissenschaft mit Blick gen Zukunft betrachtet wird.
Innovationen: Impulse, Strategien und Widerstände
11.12.18 11:00
Editorial zum openTA-Neuerscheinungsdienst (NED) ?ÜberdenTAellerrand? November 2018: Im November gab es viele TA-relevante Neuerscheinungen in der Deutschen Nationalbiografie zu den Themenbereichen Nachhaltigkeit, Mobilität oder Digitalisierung. Unter den 31 aus insgesamt 413 Publikationen ausgewählten Titeln finden sich jedoch auch einige besonders interessante wissenschaftliche Veröffentlichungen, die thematisch der Innovationsforschung zuordenbar sind. Im hier vorliegenden Editorial lege ich einen Schwerpunkt auf vier Buchtitel, die mir für die TA-Community im Rahmen der Auswertung besonders interessant erscheinen.
?Unbequeme? sozialgeographische Fragen zur Wechselwirkung von Technologieentwicklung und Gesellschaft fokussieren
28.11.18 15:14
Ein Gespräch mit Julia Thelen, Wissenschaftlerin und Projektkoordinatorin in der EA European Academy: Frau Thelen stellt unter anderem ihre Koordinierungstätigkeit im Forschungsprojekt 'Digitale Arbeitswelten in Forschung und Entwicklung' vor. Die Geographie-Masterabsolventin, die schon als Bachelorstudentin in der EA European Academy mitarbeitete, berichtet über die Herausforderung in unterschiedlichen Forschungsprojekten, ihre Forschungsinteressen und mögliche zukünftige Schwerpunkte.
Mit Forschung die Zukunft der Energiewende gestalten
23.11.18 10:51
Ein Gespräch mit Dr. André Schaffrin, Leiter des transdisziplinären BMBF-Forschungsprojektes EnAHRgie an der EA European Academy: Herr Dr. Schaffrin koordiniert zahlreiche Verbund- und Praxispartner und WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen, um verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen für die Umsetzung einer regionalen Energiewende zu erarbeiten. Im Gespräch berichtet er über Herausforderungen der Teamkoordination, Besonderheiten des untersuchten Landkreises und seine Forschungsschwerpunkte.
NTA8-Splitter
14.11.18 23:02
Am 6.-7.11.2018 fand die NTA8, die wissenschaftliche Konferenz des Netzwerks TA (NTA) statt. Das Konferenzthema lautete "Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?" Einige subjektive und sehr selektive Eindrücke vom ersten Tag enthält der folgende Blogbeitrag.
Wandel der Lebenswelten und Technologien
05.11.18 10:02
Editorial zum OpenTA-Neuerscheinungsdienst (NED) ?ÜberdenTAellerrand? Oktober 2018: Der Oktober war ein eher unergiebiger Monat, was die TA-relevante Neuerscheinungen in der Deutschen Nationalbiografie anbelangt. Zu den 11 ausgewählten Titeln für den Neuerscheinungsdienst (NED) zählen vier wissenschaftliche Publikationen und ein unterhaltender Ratgeber, die gesellschaftliche Veränderungsprozesse wie die Digitalisierung, den demographischen Wandel oder medientechnologische Entwicklungen beleuchten.
Das Potential zur interaktiven Visualisierung von Daten im Digitallabor möglichst gut nutzen
29.10.18 12:22
Ein Gespräch mit Dr. Markus Voge, Leitung des digitalen Labors EA-Lab an der EA European Academy: Herr Dr. Voge, Wissenschaftler an der EA European Academy, spricht über seine Tätigkeit als Leitung des hauseigenen EA-Labors. Im Gespräch berichtet der Physiker, der seit 2016 in unterschiedlichen Projekten der EA mitarbeitet, über die Herausforderung der Tätigkeit, die Besonderheiten des EA-Labs, geeignete Fragestellungen, Alleinstellungsmerkmale und mögliche zukünftige Erweiterungen für eine noch interaktivere Nutzung des digitalen Labors.
Zum TA-Verständnis und der TA-Praxis der EA European Academy
23.10.18 09:17
Ein Gespräch mit Dr. Stephan Lingner, stellvertretender Direktor und Leiter des Bereiches Technology Assessment: Dr. Stephan Lingner, heute stellvertretender Direktor und Leiter des Bereiches Technology Assessment an der EA European Academy, berichtet über die Unternehmenshistorie, sein Verständnis von Technology Assessment, die Hackbarkeit von Industrie-4.0-Systemen und von ihm betreute Projekte.
Kommunikation und Mobilität im digitalen Zeitalter
08.10.18 22:35
Sowohl Mobilität als auch Kommunikation sind zentrale Funktionsprinzipien moderner Gesellschaften, die im Zuge der Digitalisierung grundlegenden Veränderungen unterliegen. Das Editorial zur Septemberausgabe des openTA-Neuerscheinungsdienstes stellt drei Publikationen vor, die verschiedene Aspekte dieser Wandlungsprozesse unter die Lupe nehmen und dabei ganz verschiedene methodische Zugänge und theoretische Perspektiven wählen.
Einladung zur NTA8 nach Karlsruhe
08.10.18 09:54
Am 7. und 8. November 2018, also schon in wenigen Wochen trifft sich die NTA-Community zur ihrer 8. wissenschaftlichen Konferenz in Karlsruhe (NTA8). Es mag den einen oder anderen erstaunen, aber es ist tatsächlich das erste Mal, dass eine NTA-Konferenz in Karlsruhe stattfindet...
Nachhaltiger Konsum, User & Lead User: Verständnisse über die Nachfrageseite
19.09.18 17:34
Wissenschaftliche Publikationen, die die Nachfrageseite neuer Technologien und das Verhalten von Konsumenten gegenüber soziotechnischen Innovationen behandeln, werden immer wichtiger. In diesem Editorial werden deshalb drei Bücher zum Thema kurz vorgestellt, die für die TA-Community besonders interessant erscheinen und das Verständniss über die Entwicklung neuer Technologien sowohl in Theorie als auch in der Praxis erweitern können.
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Ralf Schneider | 7 | Vor 1 Tag |
Leonie Seng | 1 | Vor 2 Wochen |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 1 Monat |
Marius Albiez | 24 | Vor 2 Monaten |
Christoph Kehl | 12 | Vor 4 Monaten |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 6 Monaten |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 6 Monaten |
Ansgar Skoda | 17 | Vor 1 Jahr |
Lars George-Gaentzsch | 1 | Vor 1 Jahr |
Thomas Saretzki | 1 | Vor 2 Jahren |