Neue Ansätze zur Evaluation, Öffentlichkeit in politischen Milieus, und die Bedeutung des Verstehens von Politik

Publikationsdatum: 27.11.17 15:55    Letzte Aktualisierung: 12.07.18 16:19

Editorial zum Online-Neuerscheinungsdienst ?ueberdeNTAellerrand? (NED) Oktober 2017

Der Soziologe Reinhard Stockmann und der Evaluationsforscher Wolgang Meyer, beide an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken tätig, veröffentlichten einen Sammelband mit Beiträgen aus 30 verschiedenen Ländern zum Thema Evaluation für Rational Governance. Das Buch Die Zukunft der Evaluation: Trends, Herausforderungen, Perspektiven (Inhaltsverzeichnis) untersucht aktuelle globale Entwicklungstrends und veränderte Anforderungen an die Evaluation. Themen wie Professionalisierung, Globalisierung und Verantwortlichkeit für soziale Entwicklungen werden anhand von Beispielen aus verschiedenen Politikfeldern, Regionen und Ländern behandelt. Die Beiträge diskutieren die Beziehung zwischen der Verbesserung von Regierungshandeln und ihren Auswirkungen auf die soziale Wohlfahrt unter Berücksichtigung von Qualität, Nutzen und Weiterbildung. Sie bieten Einblicke in den Evaluationsprozess in einer Vielzahl von Organisationen, wie multilateralen Geberorganisationen, nationalen öffentlichen Verwaltungen, privaten Beratungsunternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Die Praxis der Evaluation in der integrierten Verkehrsplanung ist das Thema der Monografie von Alexander Rammert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Land- und Seeverkehr (ILS) an der Technischen Universität (TU) Berlin. In seinem Beitrag Integrierte Evaluation: zur Bedeutung eines ganzheitlichen Evaluations-ansatzes für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung (Inhaltsverzeichnis) untersucht Rammert den neuen Ansatz des Mobilitätsmanagements als Komponente für die Planung nachhaltiger Verkehrsentwicklung. Die Untersuchung der Rahmenbedingungen für das Mobilitätsmanagement im Kontext der integrierten Verkehrsplanung zeigt, dass Evaluation ein nicht zu unterschätzender Teil eines zielgerichteten Transformationsprozesses ist. Der letzte Teil des Buches stellt das Konzept der integrierten Evaluation vor und führt Mobilitätsmanagement als operatives Planungsfeld in die integrierte Verkehrsplanung ein. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Übertragbarkeit von Aspekten der integrierten Verkehrsplanung auf den Evaluierungsprozess von Infrastruktur, Verkehr und Mobilität.

Die Teilhabe von Bürgern an öffentlicher Kommunikation ist das Thema des Buches ?ffentlichkeit ? für alle? Themen und Informationsrepertoires in politischen Milieus (Inhaltsverzeichnis) von Matthias Begenat vom Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In diesem Buch stellt Begenat die Frage, wie die Teilhabe augestaltet werden sollte, damit sich Bürger politisch vertreten fühlen. Die kommunikative Teilhabe wird entlang einer Differenzierung nach fünf politischen Milieus untersucht: (1) Die Marktorientierte Elite, (2) die Sozial Engagierten, (3) die Sozial Autoritären, (4) die Gemäßigt Markt-Autoritären und (5) die Verdrossen Distanzierten. Der Vergleich der Milieus zeigt, dass sie sich erheblich unterscheiden und gibt Hinweise auf eine Fragmentierung öffentlicher Kommunikation.

Stefan Haase und Magdalena Gast von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena sind die Autoren des Bandes Politik besser verstehen: kommunale Politikfeldanalyse der Jenaer Kinder- und Judendförderplan 2016 im Fokus (Inhaltsverzeichnis). Es befasst sich mit der in 2016 geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendförderplan, und dem Erfolg der Akteure der Jenaer Kinder- und Jugendarbeit, diese zu verhindern. Diese detaillierte und umfassende Forschung untersucht systematisch die Kürzungsdebatte durch das Instrument der Politikfeldanalyse anhand von Dokumentanalysen und von Interviews mit beteiligten Akteuren. Der Ablauf der Debatte wird mit Instrumenten der Policy-Analyse bzw. dem Konzept des sog. Politikzyklus untersucht. Dadurch werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Kinder- und Jugendarbeit Jenas erarbeitet. Die Forschung folgt dem wichtigen Ziel, ein Konzept der Politikberatung zu entwickeln und umzusetzen, das es ermöglicht, dass Betroffene nicht nur passive Empfänger, sondern aktive Mitgestalter von Kommunalpolitik sein können.

Für die Oktoberausgabe des NED wurden insgesamt 32 Buchtitel aus dem aktuellen Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek ausgewählt. Nebst einer auch online verfügbaren Vorstudie über "Social Bots" (Inhaltsverzeichnis) des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (und dem dazugehörigen vierseitigen TAB-Fokus Nr. 16 zum Horizon-Scanning Nr. 3) sei insbesondere auf  zwei Neuerscheinungen von NTA-Mitgliedern hingewiesen: Stefan Böschen, Ko-Leiter des Forschungsbereichs Wissensgesellschaft und Wissensspolitik am Karlsruher ITAS, hat unter dem Titel "Hybride Wissensregime. Skizze einer soziologischen Feldtheorie" bereits 2016 seine überarbeitete Habilitationsschrift veröffentlicht (Inhaltsverzeichnis). Michael Opielka gibt in seinem aktuellen Buch eine Prognose über die Zukunft  des Sozialstaats ab (Inhaltsverzeicnis). 

Die vollständige Liste aller Titel aus dem openTA-Neuerscheinungsdienst Oktober 2017 liest sich wie folgt:

1. Atwood, Margaret (2017): Payback. Schulden und die Schattenseite des Wohlstands. München: Piper, 3-492-31346-9, 264 Seiten.

2. Begenat, Matthias (2016): Öffentlichkeit - für alle? Themen und Informationsrepertoires in politischen Milieus. Wiesbaden: Springer VS, 978-3-658-11285-1, 356 Seiten.

3. Berger, Hilke; Ziemer, Gesa (Hg.) (2017): New stakeholders of urban change: a question of culture and attitude? Berlin: Jovis, 3-86859-487-6, 165 Seiten.

4. Blasius, Jesko (2017): Der wirtschaftliche Nutzen von Nachhaltigkeit. Eine Analyse am Beispiel nachhaltiger Produkte der Chemieindustrie. Aachen: Shaker Verlag, 3-8440-5307-7, 99 Seiten.

5. Bleicher, Friedrich (Hg.) (2016): Adaptive and smart manufacturing. Wiener Produktionstechnik Kongress 2016. Wien: new academic press (nap), 3-7003-1976-2, 220 Seiten.

6. Böschen, Stefan (2016): Hybride Wissensregime. Skizze einer soziologischen Feldtheorie. Baden-Baden: Nomos, 3-8487-0860-4, 408 Seiten.

7. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hg.) (2017): Social Bots. Die potenziellen Meinungsmacher. TAB-Horizon-Scanning Nr. 3 und TAB-Fokus Nr. 16. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 4 Seiten.

8. Dahlmann, Jesko (2017): Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte. Marburg: Metropolis-Verlag, 3-7316-1269-0, 658 Seiten.

9. Glausch, Daniela (2017): Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren. Wiesbaden: Springer VS, 3-658-15756-9, 491 Seiten.

10. GLOBART Academy (Hg.) (2017): Wirklichkeit(en). Gegenwart neu wahrnehmen - Zukunft kreativ gestalten. Berlin: De Gruyter, 3-11-054333-8, 112 Seiten.

11. Großmann, Katrin; Schaffrin, André; Smigiel, Christian (Hg.) (2017): Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa. Wiesbaden: Springer VS, 3-658-11722-2, 721 Seiten.

12. Haase, Stefan (2017): Politik besser verstehen: kommunale Politikfeldanalyse. Der Jenaer Kinder- und Jugendförderplan 2016 im Fokus. Jena: Ernst-Abbe-Hochschule (Fachbereich Sozialwesen), 83 Seiten.

13. Hauff, Michael von (2017): Nachhaltiges Wachstum. Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2., erweiterte und aktualisierte Aufl., 3-11-042831-8, 250 Seiten.

14. Hehenberger, Christian (2017): Guten Morgen Zukunft. Wie sich unser Leben, die Wirtschaft, Gesellschaft und die Welt bis 2030 verändern! Bozen/Südtirol: Rafail GmbH, 88-942392-0-9, 224 Seiten.

15. Holtmann, Dieter (2017): Zum Wandel von Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen. Wohlstand und ökologische Nachhaltigkeit, Innovation und soziale Sicherung, Gleichheit der Teilhabe und Frauenfreundlichkeit sowie Migrantenfreundlichkeit, soziale Integration und Autonomie im internationalen Vergleich. Aachen: Shaker Verlag, 3-8440-5126-0, 306 Seiten.

16. Jaeger, Lars (2017): Supermacht Wissenschaft. Unsere Zukunft zwischen Himmel und Hölle. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 3-579-08682-0, 413 Seiten.

17. Kind, Sonja; Jetzke, Tobias; Weide, Sebastian; Ehrenberg-Silies, Simone; Bovenschulte, Marc (2017): Social Bots. TA-Vorstudie. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 80 Seiten.

18. Kluge, Dorit; Sangmeister, Hartmut (Hg.) (2016): Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Innovationen. Macht. Kultur. Zukunft. Baden-Baden: Nomos, 3-8487-2802-8, 140 Seiten.

19. Kristiansen, Silje (2017): Media and risk. A phase model elucidating media attention to nuclear energy risk. Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau, 3-86360-159-9, 294 Seiten.

20. Larsen, Christa; Rand, Sigrid; Schmid, Alfons; Nagel, Tilman; Hoess, Heike (Hg.) (2017): The importance of governance in regional labour market monitoring for evidence-based policy-making. München: Rainer Hampp Verlag, 3-95710-200-6, 350 Seiten.

21. Maio, Giovanni (2017): Mittelpunkt Mensch. Lehrbuch der Ethik in der Medizin: mit einer Einführung in die Ethik der Pflege. Stuttgart: Schattauer, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., 3-7945-3066-7, XVIII, 526 Seiten.

22. Müller, Sigrid; Morciniec, Piotr Jan (Hg.) (2017): Pränataldiagnostik: Anregungen zum Weiterdenken. Prenatal diagnosis: stimuli for further reflection. Wien: Facultas, 3-7089-1537-2, 140 Seiten.

23. Neumaier, Ulrike (2017): Die Rache der Placebos. Zur Wirksamkeit des Unwirksamen in der evidenzbasierten Medizin und in der Wissenschaftsforschung. Bielefeld: transcript, 3-8376-3992-4, 263 Seiten.

24. Opielka, Michael (2017): Welche Zukunft hat der Sozialstaat? Eine Prognose. Freiburg: Lambertus, 3-7841-3001-1, 60 Seiten.

25. Popp, Reinhold (2017): Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht. New York: Waxmann, 3-8309-3656-7, 297 Seiten.

26. Rammert, Alexander (2017): Integrierte Evaluation. Zur Bedeutung eines ganzheitlichen Evaluationsansatzes für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. Berlin: Technische Universität Berlin (Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung), 44 Seiten.

27. Rammert, Werner; Knoblauch, Hubert; Hutter, Michael (Hg.) (2016): Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle. Wiesbaden: Springer VS, 3-658-10873-8, 439 Seiten.

28. Rand, Ayn (2017): Zurück in die Steinzeit. Die anti-industrielle Revolution. Grevenbroich: Lichtschlag, 3-939562-67-X, 369 Seiten.

29. Richter, Katja (2017): Gesundheits-Roboter für Senior/innen. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien in der alternden Gesellschaft. Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau, 3-86360-150-5, 166 Seiten.

30. Stockmann, Reinhard; Meyer, Wolfgang (Hg.) (2017): Die Zukunft der Evaluation. Trends, Herausforderungen, Perspektiven. New York: Waxmann, 3-8309-3708-3, 257 Seiten.

31. Tomaschek, Nino; Unterdorfer, Dario (Hg.) (2017): Veränderung: der Wandel als Konstante unserer Zeit. New York: Waxmann, 3-8309-3670-2, 164 Seiten.

32. Yogeshwar, Ranga (2017): Nächste Ausfahrt Zukunft. Geschichten aus einer Welt im Wandel. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 3-462-05113-X, 397 Seiten.

 

geschrieben von Tanja Sinozic | 13477 Aufrufe, 0 Kommentare demokratieentwicklung evaluation oeffentlichkeit verkehr
Benutzer Beiträge Datum
Ralf Schneider 24 Vor 6 Tage
Leonie Seng 3 Vor 2 Monate
Marius Albiez 28 Vor 3 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 7 Monate
Michael Nentwich 7 Vor 9 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 10 Monate
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 11 Monate
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre