Editorial zum OpenTA-Neuerscheinungsdienst (NED) “ÜberdenTAellerrand” November 2020 und Dezember 2020
Ein Beitrag von Tanja Sinozic
Es gibt nur eine Zivilisation auf der Welt
Auch wenn einigen Leser*innen dieses Blogs die englische oder deutsche Version von Yuval Noah Hararis Buch „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ bekannt sein dürfte und wir auch schon an anderer Stelle über dieses berichteten möchten wir die Gelegenheit nutzen, das Werk noch einmal in den Mittelpunkt zu rücken. Dieses bietet einen Überblick von einem derzeit viel gelesenen und gehörten Denker über eine Reihe von Themen, die für heutige Entwicklungen zentral sind – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Umbrüchen. Das Hauptargument des Buches ist dass die Welt im Wesentlichen eine einzige globale Zivilisation ist, die ihre Technologien auf sehr ähnliche Weise konstruiert, und durch die (mehr oder weniger) gleichen wirtschaftlichen und politischen Systeme verbunden ist. Harari nutzt dieses bekannte Argument als Kontrapunkt zur Unfähigkeit der Welt, globale Probleme wie den Klimawandel gemeinschaftlich zu lösen. Die ungleiche globale Verteilung von Corona-Impfstoffen kann als ein weiteres Beispiel dafür gesehen werden, wie nationale Politik globalisierte wissenschaftliche Prozesse untergräbt.
Obwohl das Buch einige Ähnlichkeiten zu Sapiens und Homo Deus aufweist, geht es hier vor allem um die Zukunft. Der Inhalt des Buches (Inhaltsverzeichnis) ist für die TA-Community unmittelbar relevant, weil er, beginnend in Teil I, einige der zentralen Themen des technologischen Wandels nachzeichnet, wie z.B. Beschäftigung, Freiheit und Gleichheit, deren Entwicklungen auch derzeit öffentlich und vielfältig diskutiert werden. Teil II problematisiert die Rolle globaler und nationaler politischer Entscheidungen angesichts von wachsendem Nationalismus, Religion und Migration. Teil III erörtert die Ängste vor Terrorismus, Krieg, Gott und Säkularismus. Teil IV stellt Dimensionen des Problems der Wahrheit und der Wahrheitssuche vor, und Teil V bietet Hoffnung mit einigen Ideen zur Resilienz.
„With great power comes great responsibility“
Ein Zitat, das durch die Spiderman-Comics populär wurde, aber aus der Französischen Revolution von 1793 stammt, ist auch das einleitende Zitat des Buches „Technology, anthropology, and dimensions of responsibility“ herausgegeben von Birgit Beck (TU Berlin) und Michael Kühler (Uni Münster). Die Beiträge wurden sowohl von erfahrenen als auch aufstrebenden Wissenschaftler*innen aus europäischen Ländern verfasst und bieten Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen auf Technik, Verantwortung und sozialen Wandel (Inhaltsverzeichnis).
Das Eröffnungskapitel von Thomas Gil fokussiert einleitend die zentralen Fragen zu "Responsiveness and Liability". Es folgen die Teile I (Responsibility in Action) und II (Responsibiity for Actions) des Buches mit jeweils sechs Kapitelbeiträgen. Mark Coeckelbergh und Janina Loh erörtern die Implikationen der Verantwortlichkeit gegenüber nicht-menschlichen Anderen, Arie Rip diskutiert die moralische Arbeit und Birgit Beck die Rolle der Technik bei der Infantilisierung. Das Kapitel von Joschka Haltaufderheide problematisiert die moralische Verantwortung im Fall von CRISPR-Cas, und der folgende Beitrag von Eric Kerr konzentriert sich auf das komplexe Verhältnis von Verantwortungsanalyse und Erdöltechnik. Der erste Teil des Buches endet mit dem Kapitel von Axel Geifert über anthropozänes Hyperarousal. Thomas Grote und Ezio Di Nucci eröffnen die zweite Hälfte des Buches mit einer Analyse algorithmischer Entscheidungsfindung und Kontrolle, gefolgt von Michael Kühler über die Rolle des moralischen Glücks in der Technik und Peter Remmers, der die Frage stellt: "Would Moral Machines Close the Responsbility Gap?“. Michael Nagenborg diskutiert Vergebung und Roboter, und Jan-Hendrick Heinrichs analysiert künstliche Intelligenz und die Erweiterung des Verstands. Das Buch schließt mit dem Kapitel von Tatjana Noemi Tömmel, die die elterliche Verantwortung im Falle der Reproduktionsmedizin diskutiert.
Übergang in die digitale Zukunft
Der Fokus der Soziologie auf die digitale Transformation ist Thema des Sammelbandes von Sabine Maasen und Jan-Hendrik Passoth (beide forschen an der TU München) „Soziologie des Digitalen – digitale Soziologie?“. Dieser ist in sieben Teile gegliedert (Inhaltsverzeichnis). Der erste Teil, Soziologie, zeichnet die Entwicklung der Disziplin der Soziologie nach. Tobias Wolbring stellt in diesem ersten Teil des Buches fünf Thesen zu Big Data und anderen methdologischen Innovationen auf, aus der Perspektive eines analytischen Soziologen. Barbara Sutter und Sabine Maasen diskutieren über die Neuerfindung der Soziologie und die digitalisierende Gesellschaft.
Es folgt ein Teil über Daten, der die kommunikative Konstruktion dieser analysiert, sowie Big Social Data. Im dritten Kapitel in diesem Teil des Buches analysiert Roger Häußling Daten als Schnittstellen zwischen algorithmischen und sozialen Prozessen. Der dritte Teil, Medien, bietet fünf Perspektiven auf die Rolle der digitalen Medien auf eine Vielzahl von Themen wie Sozialisation, Massenmedien, und Online-Gesundheitsforen. Bernadette Kneidinger-Müller diskutiert die Rolle von Fernsehen als soziales Erlebnis. Der Abschnitt schließt mit einem Kapitel über soziotechnischen Konstellationen und Praktiken der Fürsorge und Erziehung im Kontext von Transmigration. Diesem Teil folgen drei Kapitel über Zentrum-Peripheriestrukturen und digitaler Kapitalismus. René König und Patrick Sumpf analysieren in diesem Teil die Beziehung zwischen Nutzervertrauen und Online-Plattformen. Daran schließt sich ein Teil über Arbeit an, wie sie durch Digitalisierungsprozesse verändert wurde und weiterhin wird. Hier stellen unter anderem Sabine Pfeiffer und Anne Suphan die Frage ob zwischen Digitaliserung, Arbeit und Beschäftigung neuartige Effekte gibt. Ungleichheit ist der folgende Teil, der Perspektiven auf soziale Ungleichheit und Geschlecht bietet. In diesem Teil gibt es einen Beitrag von Christian Papsdorf über Gründe für die freiwillige Nichtnutzung des Internets, als Gegenperspektive zu Mediatisierungsprozessen. Tanja Carstensen‘s Kapitel über Gender und Digitalisierung schließt diesen Abschnitt, mit empirischen Ergebnissen über die Schnittstelle von Geschlechtersoziologie und Digitaler Soziologie. Der letzte Teil des Buches widmet sich der Politik, der die Zusammenhänge zwischen sozialen Netzwerken, digitaler Überwachung und sozialen Bewegungen sowie dem Internet nachzeichnet.
Für die November- und Dezemberausgabe des NED wurden aus 397 und 216 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek jeweils 22 und 15 Buchttitel ausgewählt. Darunter fand sich eine Veröffentlichung des NTA-Mitglieds Susanne Schön: Schön, Susanne/Eismann, Christian/Wendt-Schwarzburg, Helke/Kuhn, David (2020), Transdisziplinäres Innovationsmanagement. Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umsetzen.
Die bibliographischen Angaben der 37 Titel sind im Folgenden aufgeführt:
Aufderheide, Detlef/Dabrowski, Martin (2020), Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven, Berlin: Duncker & Humblot. ISBN: 9783428159635.
Barlösius, Eva (2019), Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste. Ein Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose, Frankfurt: Campus Verlag. ISBN: 9783593510897.
Bauberger, Stefan (2020), Welche KI? Künstliche Intelligenz demokratisch gestalten, München: Hanser. ISBN: 9783446465169.
Beck, Birgit/Kühler, Michael (2020), Technology, anthropology, and dimensions of responsibility, Stuttgart: J.B. Metzler. ISBN: 9783476048950.
Davis, Zachary/Fritz, Stephan/Gabel, Michael (2020), Wurzeln der Technikphilosophie. Max Schelers Technik- und Zivilisationskritik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH. ISBN: 9783959480093.
Drösser, Christoph (2020), Wenn die Dinge mit uns reden. Von Sprachassistenten, dichtenden Computern und Social Bots, Berlin: Dudenverlag. ISBN: 9783411742257.
Eirich, Robert (2020), Organization design and its impact on the digital innovation process and the digital innovation outcome, Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN: 9783658308049.
Engler, Steven/Janik, Julia/Wolf, Matthias (2020), Energiewende und Megatrends. Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit, Bielefeld: transcript. ISBN: 9783837650716.
Franz, Hans-Werner/Beck, Gerald/Compagna, Diego/Dürr, Peter/Gehra, Wolfgang/Wegner, Martina (2020), Nachhaltig leben und wirtschaften. Management sozialer Innovationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transformation, Wiesbaden: Springer VS. ISBN: 9783658293789.
Grimm, Petra/Keber, Tobias O./Zöllner, Oliver (2019), Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten, Ditzingen: Reclam. ISBN: 9783150152409.
Grossarth, Jan (2019), Future Food. Die Zukunft der Welternährung, Darmstadt: wbg Theiss. ISBN: 9783806239713.
Grundmann, Stefan/Möslein, Florian (2020), Innovation und Vertragsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck. ISBN: 9783161561085.
Harari, Yuval N. (2018), Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen, 1. Auflage, München: C.H.Beck. ISBN: 9783406727863.
Harari, Yuval N. (2019), 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, 1. Auflage, München: C.H.Beck. ISBN: 9783406739682.
Helmold, Marc/Dathe, René/Dathe, Tracy/Groß, Dominique-Pascal/Hummel, Florian (2020), Corporate social responsibility im internationalen Kontext. Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung, Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN: 9783658308988.
Herzberg, Stephan/Watzka, Heinrich (2020), Transhumanismus. Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung, Berlin: De Gruyter. ISBN: 9783110690958.
Hübner, Renate/Schmon, Barbara (2019), Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Chancen und Risiken, Wiesbaden: Springer VS. ISBN: 9783658260392.
Ibisch, Pierre L./Molitor, Heike/Conrad, Alexander/Walk, Heike/Mihotovic, Vanja/Geyer, Juliane (2019), Humans in the global ecosystem. An introduction to sustainable development, München: oekom. ISBN: 9783962381172. (AT).
Jacob, Michael (2019), Digitalisierung & Nachhaltigkeit. Eine unternehmerische Perspektive, Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN: 9783658262167.
Jahed, Christin (2019), Pathway towards sustainable urban development. citizens' preferences, motives & attitudes in decision-making processes in the context of housing. Dissertation, Freiburg.
Kristof, Kora (2020), Wie Transformation gelingt. Erfolgsfaktoren für den gesellschaftlichen Wandel, München: oekom. ISBN: 9783962381325.
La Rocca, Gevisa/Martínez-Torvisco, Juan (2020), Technological and digital risk. Research issue, Berlin [etc.]: Peter Lang. ISBN: 9783631816615.
Lochmahr, Eva/Müller, Patrick/Planing, Patrick/Popovic, Tobias (Hg.) (2019), Digitalen Wandel gestalten. Transdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft, 1. Auflage 2019, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. ISBN: 3658246502.
Maasen, Sabine/Passoth, Jan-Hendrik (2020), Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie?, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos.
Mainzer, Klaus (2019), Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen?, 2. Aufl. 2019, Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. DOI: 10.1007/978-3-662-58046-2. ISBN: 9783662580462.
Neumann, Tim/Ziesler, Uwe/Teich, Tobias (2020), Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen, [Place of publication not identified]: SPRINGER. ISBN: 9783658295547.
Pfannstiel, Mario A./Kassel, Kristin/Rasche, Christoph (2020), Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen, Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN: 9783658286422.
Popkova, Elena/Alpidovskaya, Marina (Hg.) (2020), Human and technological progress towards the socio-economic paradigm of the future, 1. Auflage, Berlin: De Gruyter Oldenbourg. ISBN: 9783110636147.
Popkova, Elena Gennadjevna (Hg.) (2020), The economic and legal foundations of managing innovative development in modern economic systems, Berlin: De Gruyter. ISBN: 9783110639759.
Schön, Susanne/Eismann, Christian/Wendt-Schwarzburg, Helke/Kuhn, David (2020), Transdisziplinäres Innovationsmanagement. Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umsetzen, Bielefeld: wbv. ISBN: 9783763960262.
Siep, Ludwig (2020), Technisierung der Natur - Historisierung der Moral. Ziele und Grenzen, Paderborn: BRILL mentis. ISBN: 9783957431790.
Taylor, Vanessa/Chappells, Heather (Hg.) (2019), Energizing the spaces of everyday life. learning from the past for a sustainable future: Rachel Carson Center for Environment and Society.
Trenkle, Johannes (2020), Digital transformation in small and medium-sized enterprises. Strategy, management control, and network involvement, 1st edition, Baden-Baden: Nomos. ISBN: 9783848778096.
Weiss, Silvana (2019), Grenze zwischen Berufs- und Privatleben im Wissenschaftsfeld. Eine Bourdieusche Perspektive, Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN: 9783658280826.
Willemsen, Ariane (Hg.), Otto Schäfer, Digitale Sequenzinformation. Ethische Fragen der Patentierung genetischer Ressourcen und des Eigentums an digitalisierten Sequenzinformationen.
Wolf, Philipp (2020), Transhumanismus, Posthumanismus und neue Technologien, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. ISBN: 9783960233602.
Wördenweber, Burkard/Eggert, Marco/Größer, Andre/Wickord, Wiro (2020), Technologie- und Innovationsmanagement im Unternehmen, 4. Auflage, Berlin: Springer Vieweg. ISBN: 9783662615775.
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Ralf Schneider | 23 | Vor 3 Wochen |
Leonie Seng | 3 | Vor 1 Monat |
Marius Albiez | 28 | Vor 2 Monate |
Ansgar Skoda | 18 | Vor 6 Monate |
Michael Nentwich | 7 | Vor 8 Monate |
Christoph Kehl | 14 | Vor 9 Monate |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | Vor 10 Monate |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 1 Jahr |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 2 Jahre |