Editorial zum openTA-Online-Neuerscheinungsdienst „über den TAellerrand“ (NED) Februar 2020
Der neue Blogbeitrag zu TA-relevanten Neuerscheinungen aus der Deutschen Nationalbibliothek im Februar steht im Zeichen der derzeitigen Corona-Pandemie. Diese hat massive Auswirkungen auf unser Zusammenleben und die resultierenden Folgen sind schwer prognostizierbar. Bereits jetzt ist jedoch zu beobachten, dass Debatten rund um die grundsätzliche Aufstellung unseres Gesundheitssystems oder die digitale Transformation von Arbeit, Bildung und Teilhabe intensiv geführt werden. Nicht zuletzt stellt sich die Frage der Angemessenheit von Schutzmaßnahmen in Krisensituationen und, wie diese kommuniziert werden. Aus TA-Perspektive ist zudem eine Reflexion der zu Grunde liegenden Werte und Normen geboten, die mit den jeweiligen Entscheidungen einhergehen. Vor dem Hintergrund dieser komplexen Situation werden im neuen Blogbeitrag vier Publikationen näher vorgestellt. Hierzu gehört ein Sammelband zur Rolle der Menschenrechte in unserem Gesundheitssystem, zwei Hochschulschriften zur Digitalisierung politischer Beteiligungsmöglichkeiten und der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit sowie ein Sammelband, welcher sich mit „Grenzen“ aus vielseitigen Perspektiven auseinandersetzt.
Der erste Beitrag rückt das deutsche Gesundheitssystem in den Vordergrund. Caroline Hack und ihre Mitherausgebenden beschäftigen sich dabei mit der Rolle der „Menschenrechte im Gesundheitswesen - vom Krankenhaus [bis] zur Landesebene“. Das Werk ist Teil der Reihe „Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK)“. Im ersten Teil beschäftigen sich die Autor*innen mit Ethik und Menschenrechten in Kliniken. Beispielsweise gehen Bergemann und Bielefeldt der Frage nach, ob und inwiefern Ärzt*innen und Pflegekräfte als Verteidiger der Menschenrechte im Krankenhausalltag fungieren. Der nächste Teil ist in zwei unterschiedliche Foren gegliedert. Forum I widmet sich dem Verhältnis von Digitalisierung und Grundrechten. Themen sind unter anderem der Datenschutz in der Medizin im Kontext von Big Data oder der DSGVO sowie die „Stigmatisierung übergewichtiger und adipöser Patient*innen in der digitalisierten Medizin“. Forum II wirft einen Blick auf die Ebene der Bundesländer. Hier finden sich beispielsweise Beiträge zur Tätigkeit von Menschenrechtsbeauftragten in Ärztekammern. Im dritten Teil werden Fallbeispiele mit Bezug zu Menschenrechten diskutiert. Die Autor*innen beschäftigen sich hier beispielsweise mit vergleichenden Analysen zu „Fallberatungen von Ethikkomitees“. Der Sammelband schließt im vierten Teil mit verschiedenen Rezensionen. Nähere Informationen zum Werk finden sich im Inhaltsverzeichnis.
Weltweit werden derzeit Maßnahmen ergriffen, um die rasche Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Hierzu gehören partielle Einschränkungen der Bewegungsfreiheit bis hin zu Ausgangssperren. Fraglich ist, wie in solchen Situationen politische Partizipationsmöglichkeiten von Bürger*innen aufrechterhalten werden können. Die Dissertation „Digitalisierung innerparteilicher Entscheidungsrechte“ von Annika Döweling könnte hier Impulse und Hinweise liefern. Die Autorin untersucht „die Beteiligung von Parteimitgliedern an Personalwahlen und Abstimmungen im Internet“ am Beispiel der SPD. Zunächst geht Döweling auf die formalen Rechte und Beteiligungsmöglichkeiten in der Parteiorganisation ein und stellt unter anderem die Frage: Wer ist da eigentlich „hoch aktiv?“ Weiter geht es mit den Hindernissen und Grenzen von „(Online)-Beteiligung“, beispielsweise aus technischer und kognitiver Perspektive. Döweling beschäftigt sich in ihrer Arbeit auch mit der Absicht menschlichen Verhaltens und bezieht Theorien wie die des „überlegten Handelns“ in ihre kritische Analyse mit ein. Darauf aufbauend werden empirische Analysen im SPD-Bezirk Braunschweig mittels Befragungen durchgeführt. Nähere Informationen finden sich im Inhaltsverzeichnis.
Die Kommunikation über und in Krisensituationen findet zunehmend online in sozialen Medien wie Twitter und Facebook statt. Sicherheitsbehörden fungieren hier nicht nur als Senderinnen von Informationen, sondern treten mit den Nutzenden in Dialog und verwenden ihrerseits vorhandenes Material für ihre Arbeit. Aus dieser Konstellation heraus ergeben sich auch neue rechtliche Fragestellungen, welche von Mascha Carina Bilsdorfer unter die Lupe genommen werden. Ihre umfangreiche Dissertation „Polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken“ deckt in neun Kapiteln eine Vielzahl unterschiedlicher rechtlicher Aspekte ab. Zunächst konzentriert sie sich auf die verfassungsrechtlichen „Grundlagen der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit“ und nimmt anschließend die Entwicklungen der Öffentlichkeitsarbeit bei der Polizei in den Blick. Weiter beschreibt sie die Ziele und Intentionen der polizeilichen Social-Media-Kommunikation, welche von der „Selbstdarstellung“ bis hin zur „Rechtfertigung und Kommentierung hoheitlichen Handelns gegenüber der Bevölkerung“ reichen kann. Aus TA-Perspektive sind sicherlich auch die datenschutzrechtlichen Analysen von Interesse sowie die Darstellung der Vor- und Nachteile polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Medien. Einen großen Teil der Arbeit nehmen anschließend die rechtlichen Analysen ein. Die Themen sind dabei vielfältig und reichen von den Problemen, welche beim Blocken von Nutzer*innen entstehen können, über Problematiken bei der Bewertung von öffentlichen Meinungsäußerungen. Des Weiteren geht die Autorin auf Formen der staatlichen Äußerung ein und analysiert rechtliche Fragen bei der Veröffentlichung nicht anonymisierter Personenbilder. Nähere Informationen finden sich im Inhaltsverzeichnis.
Im Zuge der andauernden Pandemie ist der Begriff der „Begrenzung“ allgegenwärtig, etwa wenn es um das Gesundheitssystem geht, bis hin zu Kapazitätsgrenzen bei der Lebensmittelversorgung oder von Breitbandverbindungen. Mit „Grenzen“ im weiteren Sinne setzt sich auch der von Stefanie Molthagen-Schnöring herausgegebene Sammelband „Grenzen in Zeiten technologischer und sozialer Disruption“ auseinander. Der Band vereint unterschiedliche fachliche Perspektiven, die einen bunten Strauß an sozio-technischen Transformationsprozessen aufgreifen. Einen Schwerpunkt bilden Beiträge rund um die Digitalisierung der Wirtschaft. Hier geht es um „Produktivitätsgrenzen der digitalen Transformation“, um den Einsatz von Blockchain-Technologien in Lieferketten oder um den Einsatz von Quantencomputern. Die Autor*innen sehen Grenzen nicht nur als Einschränkungen des technisch Machbaren, sondern widmen sich dem Begriff durchaus auch aus Suffizienzperspektive, etwa am Beispiel der Fast Fashion-Branche. Die Beträge sind meist sehr kurz gehalten, sodass das Werk zum Querlesen, Stöbern und Schmökern einlädt. Nähere Informationen finden sich im Inhaltsverzeichnis.
Für die Februarausgabe des NED wurden aus 289 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek insgesamt 27 Buchttitel ausgewählt.
Antony, Florian (2019), Operationalisierung des Nachhaltigkeitspotenzials bionischer Innovationen. Vergleichende Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung biomimetischer und konventioneller Produkte, Freiburg im Breisgau, http://d-nb.info/1201889510.
Atesin, Tulay Aygan/Bashir, Sajid/Liu, Jingbo Louise (Hg.) (2019), Nanostructured materials for next-generation energy storage and conversion. Photovoltaic and solar energy, [1st edition], Berlin, Germany: Springer. ISBN: 978-3-662-59594-7. DOI: 10.1007/978-3-662-59594-7, http://d-nb.info/1186919035.
Bageritz, Imme/Hombrecher, Hartmut/Kostial, Vera K./Kroucheva, Katerina (Hg.) (2019), Christian Dinger, Kevin Kempke, Annika Klanke, Kristina Lahl, Bernhard Manfred Oberreither, Niels Penke, Steffen Richter, Ann-Marie Riesner, Jan Röhnert, Sebastian Schweer, Sascha Seiler, Björn Weyand, Thorsten Unger, Fordschritt und Rückblick. Verhandlungen von Technik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts, [1. Auflage], Göttingen.
Banse, Gerhard (Hg.) (2019), Norbert Mertzsch, Von der Idee zur Technologie - Kreativität im Blickpunkt. 8. Symposium des Arbeitskreises „Allgemeine Technologie“ der Leibniz-Sozietät, des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) und des Leibniz-Instituts für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS) am 9. November 2018 in Berlin, Berlin.
Bilsdorfer, Mascha C. (2019), Polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos. DOI: 10.5771/9783748904434. ISBN: 9783748904434, http://d-nb.info/1198248491.
Döweling, Annika (2019), Digitalisierung innerparteilicher Entscheidungsrechte. Beteiligung von Parteimitgliedern an Personalwahlen und Abstimmungen im Internet, Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-27929-5. ISBN: 978-3-658-27929-5, http://d-nb.info/1194194125.
Duttge, Gunnar/Sax, Ulrich/Schweda, Mark/Umbach, Nadine (Hg.) (2019), Next-generation medicine. Ethische, rechtliche und technologische Fragen genomischer Hochdurchsatzdaten in der klinischen Praxis, 1. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck. ISBN: 9783161561894. DOI: 10.1628/978-3-16-156189-4, http://d-nb.info/1151847852.
Fröhlich, Susanne (2020), Weltretten für Anfänger. Von guten Vorsätzen, miesen CO2-Bilanzen und dem Versuch, ein besserer Mensch zu werden, 1. Auflage, München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH. ISBN: 978-3-8338-7064-4, http://d-nb.info/1192389417.
Hack, Caroline/Bergemann, Lutz/Bielefeldt, Heiner/Frewer, Andreas (Hg.) (2019), Menschenrechte im Gesundheitswesen. Vom Krankenhaus zur Landesebene, 1. Auflage, Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN: 978-3-8260-6902-4, http://d-nb.info/1192195523.
Heckler, Felix (2019), Recycling von Photovoltaikmodulen im regionalen Kontext. Theoretische Grundlagen, desiderate Rahmenbedingungen und prävalierende Hemmnisfaktoren, [1. Auflage], Düren: Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8440-7000-2, http://d-nb.info/1196566798.
Heimisch-Röcker, Alexandra (2019), Nachhaltige Landwirtschaft, München: acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, http://d-nb.info/1203150466.
Hieslmair, Michael (Hg.) (2019), Stop and go. Nodes of transformation and transition, Berlin: Sternberg Press. ISBN: 978-3-956794-95-7, http://d-nb.info/119227038X.
Jaeck, Tobias (2019), Sozialräumliche Segregation und Polarisierung in Halle an der Saale. Eine Längsschnittanalyse der Einwohnerumfragen in Halle (Saale) seit 1993 Tobias Jaeck, Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg. ISBN: 978-3-86977-213-4, http://d-nb.info/1202016170.
Keller, Christoph (2019), Benzin aus Luft. Eine Reise in die Klimazukunft Reportagen und Essays, 1. Auflage, Zürich: Rotpunktverlag. ISBN: 978-3-85869-845-2, http://d-nb.info/1185295631.
Kopka, Artur/Piontek, Dorota/Minkenberg, Michael (Hg.) (2019), Politikberatung und Lobbyismus im parlamentarischen Entscheidungsprozess. Deutschland und Polen im Vergleich, Wiesbaden, Germany: Springer VS. ISBN: 978-3-658-27418-4. DOI: 10.1007/978-3-658-27418-4, http://d-nb.info/1190466082.
Liggieri, Kevin (2020), „Anthropotechnik“. Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs, 1. Auflage, Konstanz: Konstanz University Press. ISBN: 978-3-8353-9117-8, http://d-nb.info/1200131576.
Molthagen-Schnöring, Stefanie (Hg.) (2019), Grenzen in Zeiten technologischer und sozialer Disruption. Beiträge und Positionen 2019, Redaktionsschluss August 2019, [1. Auflage], Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH. ISBN: 978-3-8305-3957-5, http://d-nb.info/1195794991.
Moravec, John W. (Hg.) (2019), Die Gesellschaft der Wissensnomaden. Knowmad society, 1. Auflage, Leipzig: tologo Verlag. ISBN: 978-3-937797-78-6, http://d-nb.info/1190211580.
Morton, Timothy (2019), Ökologisch sein, Erste. Auflage, Berlin: Matthes & Seitz Berlin. ISBN: 978-3-95757-789-4, http://d-nb.info/1186284838.
Piper, Sven (2019), Space. Die Zukunft liegt im All, [1. Auflage], Berlin, Germany: Springer. ISBN: 978-3-662-59003-4, http://d-nb.info/1178354067.
Rath, Matthias/Krotz, Friedrich/Karmasin, Matthias (Hg.) (2019), Maschinenethik. Normative Grenzen autonomer Systeme, Wiesbaden, Germany: Springer VS. ISBN: 2523-3858. DOI: 10.1007/978-3-658-21083-0, http://d-nb.info/1163830291.
Schroeder de Castro Lopes, Barbara (2019), Life sciences law, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos. ISBN: 978-3-03891-025-1, http://d-nb.info/1163829218.
Speckamp, Ursula (2019), Vier zukunftsweisende Denker vom Oberrhein. Johann Peter Hebel, Heinrich Hansjakob, Albert Schweitzer, Reinhold Schneider, 1. Auflage, Wien: Rombach Verlag. ISBN: 978-3-7930-5180-0, http://d-nb.info/1186919744.
Stadler, Wolfgang (Hg.) (2019), Keine Zukunft ohne soziale Arbeit. Zur Bedeutung von sozialer Arbeit für Demokratie und sozialen Zusammenhalt, Weinheim: Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-6271-7, http://d-nb.info/1198710551.
Sterchele, Philip (2019), Analysis of technology options to balance power generation from variable renewable energy. Case study for the German energy system with the sector coupling model REMod, Düren: Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8440-6946-4, http://d-nb.info/1194405959.
Wulfsberg, Jens Peter/Hintze, Wolfgang/Behrens, Bernd-Arno (Hg.) (2019), Production at the leading edge of technology. Proceedings of the 9th Congress of the German Academic Association for Production Technology (WGP), September 30th-October 2nd, Hamburg 2019, Berlin, Germany: Springer Vieweg. ISBN: 978-3-662-60417-5. DOI: 10.1007/978-3-662-60417-5, http://d-nb.info/1196307652.
Wünschiers, Röbbe (2019), Generation Gen-Schere. Wie begegnen wir der gentechnologischen Revolution?, [1. Auflage], Berlin, Germany: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-59048-5. ISBN: 978-3-662-59048-5, http://d-nb.info/1187361801.
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Ralf Schneider | 24 | Vor 5 Tage |
Leonie Seng | 3 | Vor 2 Monate |
Marius Albiez | 28 | Vor 3 Monate |
Ansgar Skoda | 18 | Vor 7 Monate |
Michael Nentwich | 7 | Vor 9 Monate |
Christoph Kehl | 14 | Vor 10 Monate |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | Vor 11 Monate |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 2 Jahre |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 2 Jahre |