Von der Möglichkeit einer klimafreundlichen Gesellschaft

Publikationsdatum: 18.12.19 10:47    Letzte Aktualisierung: 18.12.19 10:47

Editorial zum openTA-Online-Neuerscheinungsdienst „über den TAellerrand“ (NED) November 2019

Der neue Blogbeitrag zu TA-relevanten Neuerscheinungen aus der Deutschen Nationalbibliothek im November  knüpft an die intensiven Diskussionen der letzten Monate rund um den Klimaschutz an. Diese wirkten sich auch auf die TA-Community selbst aus, verknüpft mit der Frage, wie politisch und normativ Wissenschaft sein darf und muss. Die Bilder von jungen Menschen, welche eine Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft fordern, haben zudem das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung zurück ins Rampenlicht gerückt. Vor diesem Hintergrund werden im neuen Blogbeitrag drei Publikationen näher vorgestellt, die eine Brücke zwischen gesellschaftlichem Wandel und Wissenschaft schlagen. Hierzu gehören eine Hochschulschrift zur multimodalen Nutzung von Verkehrsmitteln, ein Sammelband, der sich mit Möglichkeitsräumen in der Ökonomie beschäftigt sowie populärwissenschaftliche Überlegungen zur Rolle des Menschen als Teil des globalen Klimasystems.

Neben der Nutzung von Strom und Wärme ist die Mobilität einer der Hauptsektoren, wenn wir an den Umbau des derzeitigen Energiesystems denken. Ein wichtiger Aspekt bei der Umgestaltung des Mobilitätssektors ist die Multimodalität – weg vom motorisierten Individualverkehr, hin zur bedarfsgerechten Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel. Sören Groth beschäftigt sich in seiner Arbeit „Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft“ mit der Frage, inwiefern Multioptionalität Voraussetzung für multimodales Verhalten ist. Die hierfür notwendigen Forschungsdaten wurden mithilfe von Fragebögen in Offenbach am Main gewonnen. Zu Beginn widmet sich Groth aktuellen Mobilitätstrends und diskutiert, ob die derzeitigen Veränderungsprozesse tatsächlich mit einer „strukturelle[n] Abkehr vom privaten Automobil“ einhergehen. Zudem werden Grundlagen zu „Smart Mobility“ vermittelt und damit einhergehende Mobilitätsdienstleistungen ausdifferenziert. Daran anschließend folgen umfangreiche theoretische sowie konzeptionelle Überlegungen zu Multioptionalität und ein eigenes Kapitel zum Untersuchungsdesign. Groth verfolgt dabei eine klare Argumentationsstruktur, indem er sich einerseits mit den materiellen Optionen beschäftigt, also der „Verfügbarkeit von Mobilitätsressourcen“. Andererseits greift der Autor mentale Optionen auf, die eng verknüpft sind mit Werten, Normen und Alltagsroutinen der Nutzenden. Schließlich werden die empirischen Befunde in zwei Teilen ausführlich dargestellt. Dabei geht Groth zunächst auf die bereits erwähnte mentale und materielle Multioptionalität ein und betrachtet diese als „Voraussetzungsdimension für multimodales Verhalten“. Im zweiten Teil geht es dann um die potenzielle „Nutzung vernetzter Mobilitätsdienstleistungen“.

Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung erfordern einen grundlegenden Wandel des ökonomischen Systems. Hierzu kann insbesondere die Wirtschaftswissenschaft einen wichtigen Beitrag leisten, als Vordenkerin und zur kritischen Reflexion. Lars Hochmann, Stefan Panther, Silja Graupe, Thomas Korbun und Uwe Schneidewind nehmen dies auf und plädieren in ihrem Sammelband „Möglichkeitswissenschaften“ für eine „Ökonomie mit Möglichkeitssinn“. Bei dem Werk handelt es sich gleichzeitig um eine Festschrift anlässlich des 70. Geburtstags des Wirtschaftswissenschaftlers Reinhard Pfriem. Das Werk gliedert sich in fünf Teile. Teil eins befasst sich mit „Ontologien und Bedingungen der Möglichkeit“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Beispielsweise plädiert J. Kreuzer „vom Möglichen her [zu] denken“ und greift dabei auf Überlegungen von Ernst Bloch zurück. C. Thomasberger setzt sich darüber hinaus mit der „Kunst der Ermöglichung“ auseinander. Es fällt zudem auf, dass in den unterschiedlichen Teilen des Buches das Wachstumsthema wiederholt aufgegriffen wird, so auch im ersten Teil von B. Priddat. Der zweite Teil widmet sich den „Konzeptionen und Aspekte[n] der Problematisierung“ und hilft bei der Einordnung der unterschiedlichen Ansätze. Die Möglichkeitswissenschaft kann beispielsweise als „Politische Ökonomie für eine demokratische Gesellschaft“ verstanden werden, so S. Panther. A. Reichel, bekannt in der Postwachstums-Community, befasst sich in seinem Beitrag mit der Identität der transformativen Betriebswirtschaftslehre. G. Müller-Christ und B. Giesenbauer greifen darüber hinaus das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung in Form eines „Integrale[n] Ressourcenmanagement[s]“ auf. Im dritten Teil werden vor allem politische sowie normativen Aspekte in den Vordergrund gerückt und ethische Perspektiven vorgestellt. Hierzu gehören beispielsweise Beiträge von S. Thieme zur „kulturalistische[n] und integrative[n] Wirtschaftsethik“, H. Petersens „Denkfigurenkabinett einer Nachhaltigkeitsethik“ oder G. Winters Ausführungen zu Naturrechten. Der vierte Teil handelt von der räumlichen Perspektive. U. Schneidewind, einer der Vordenker für transformative Wissenschaft, stellt beispielsweise in seinem Beitrag die Stadt „Wuppertal als Standort einer Möglichkeitswissenschaft“ heraus. Der letzte Teil widmet sich schließlich der Gestaltung, also den „Praktiken und Kulturen der Ermöglichung“. Vor diesem Hintergrund befassen sich unter anderem S. Birkner sowie H. Heinicke in ihren jeweiligen Beiträgen mit dem Beratungskontext. Als weiteres Betätigungsfeld sieht H. Zabel das betriebliche „Nachhaltigkeitsmanagement“.


Eine im wahrsten Sinne des Wortes „neue Perspektive“ eröffnet uns Charles Eisenstein in seinem populärwissenschaftlichen Werk „Klima“. Dies wird bereits in den ersten Teilen des Buches deutlich, wo nicht etwa umweltwissenschaftliche oder klimatologische Grundlagen vorgestellt werden, sondern auf die „Krise des Seins“ oder das „soziale Klima“ eingegangen wird. Des Weiteren wird die Art und Weise, wie wir über den Klimawandel diskutieren, aufgegriffen. Hierbei bezieht der Autor Skeptiker als auch die Wissenschaft als Institution in seine Überlegungen ein. Der vierte Teil handelt von der Bedeutung des „Wasser[s]“, wobei sich hierrunter, überraschender Weise, auch ein eigenes Kapitel zu Wäldern und Bäumen wiederfindet. Weiter greift Eisenstein das Verhältnis zwischen Kohlenstoffkreisläufen und „Feuchtgebiete[n]“, „Grasland“ und „Wälder[n]“ auf. Zudem spricht er technische Ansätze wie das „Geo-Engineering“ an und bezeichnet diese als „eine Illusion“. Im hinteren Teil des Buches werden gesellschaftliche Handlungsmaßnahmen vorgestellt. Hierzu gehört beispielsweise der Ausbau der sogenannten „regenerativen Landwirtschaft“, aber auch die kritische Auseinandersetzung mit dem Entwicklungsbegriff oder dem Wachstumsimperativ. Den Abschluss bildet das Kapitel „Brücke zur lebendigen Welt“. Aus Sicht des Verfassers dieses Blogbeitrags eignet sich das Werk von Eisenstein vor allem für diskussions- und experimentierfreudige Leser*innen.

Für die Novemberausgabe des NED wurden aus 277 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek insgesamt 20 Buchttitel ausgewählt. Darunter fand sich auch ein Werk des NTA-Mitglieds Michaela Evers-Wölk mit dem Titel: Wie werden Gesundheitsapps genutzt und bewertet?
 

Baltosée, Alander (2018), WandelOasen. Das Handbuch für solidarische Dörfer und nachhaltige Kommunen, 1. Auflage, Naumburg: Verlag des Wandels. ISBN: 978-3-947707-00-3, http://d-nb.info/1159524335.

Bernsmann, Arnd/Vastag, Alex (Hg.) (2018), Urbane Logistik. Schnell, stadtverträglich und wirtschaftlich, 1. Auflage, München: Huss. ISBN: 978-3-946350-77-4, http://d-nb.info/1153143909.

Breburda, Edith (2019), Gentopia. Das gelobte Land, 1. Auflage, Münster: Edith Breburda. ISBN: 978-0-9600695-0-7, http://d-nb.info/1194870406.

Bredemeier, Willi (Hg.) (2019), Zukunft der Informationswissenschaften. Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft? Grundlagen und Perspektiven - Angebote in der Lehre - An den Fronten der Informationswissenschaft, Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen. ISBN: 978-3-945610-46-6, http://d-nb.info/117984596X.

Eisenstein, Charles (2019), Klima. Eine neue Perspektive, [1. Auflage], Wien: Europa Verlag. ISBN: 978-3-95890-260-2, http://d-nb.info/1170086446.

Evers-Wölk, Michaela (2019), Wie werden Gesundheitsapps genutzt und bewertet? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung, Berlin: TAB, http://d-nb.info/1197630767.

Fusi, Paolo (Hg.) (2019), Multiple Campus. Szenarien für die Universität der Zukunft, Berlin: Jovis. ISBN: 978-3-86859-598-7, http://d-nb.info/1193742811.

Görder, Björn (Hg.) (2019), Daten als Rohstoff. Die Nutzung von Daten in Wirtschaft, Diakonie und Kirche aus ethischer Perspektive, Münster: LIT. ISBN: 978-3-643-14093-7, http://d-nb.info/1195222866.

Groth, Sören (2019), Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft? Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten, Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839447932. ISBN: 9783839447932, http://d-nb.info/1181547369.

Haase, Benjamin (2019), Optimierte Einsatzplanung dezentraler Energieanlagen zur Nutzung von Energieverschiebepotenzialen, [1. Auflage], Oberhausen: Verlag Karl Maria Laufen. ISBN: 978-3-87468-386-9, http://d-nb.info/118698774X.

Heider, Andreas/Domnick, Immelyn (Hg.) (2019), Urbane Konzepte und Entwicklungen, [1. Auflage], Düren: Shaker Verlag. ISBN: 978-3-8440-6272-4, http://d-nb.info/1190750074.

Hochmann, Lars/Panther, Stefan/Graupe, Silja/Korbun, Thomas/Schneidewind, Uwe (Hg.) (2019), Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn, [1. Auflage], Marburg: Metropolis-Verlag. ISBN: 978-3-7316-1378-7, http://d-nb.info/1185012087.

Horx, Matthias (2019), 15½ Regeln für die Zukunft. Anleitung zum visionären Leben, Deutschsprachige Ausgabe, Berlin: Econ. ISBN: 978-3-430-21013-3, http://d-nb.info/1183825722.

Keller, Armin (2018), Bodeninformations-Plattform Schweiz (BIP-CH). Bodeninformationen, Methoden und Instrumente für eine nachhaltige Nutzung der Ressource Boden, Bern: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung SNF. ISBN: 978-3-907087-34-3, http://d-nb.info/1188758438.

Mäkelburg, Tim (2019), Rollen und Interaktionen von Lobbyingakteuren gegen die Grüne Gentechnik. Eine Strukturanalyse des Politikfelds anhand der Referenzfälle Deutschland und Niederlande, Münster: WWU Münster. ISBN: 978-3-8405-1006-9, http://d-nb.info/1186162805.

Schulz, Thomas (2019), Zukunftsmedizin. Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will, 1. Auflage, Hamburg: Spiegel Buchverlag. ISBN: 978-3-328-10442-1, http://d-nb.info/1170496296.

Spilker, Ralf (2019), Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. ISBN: 978-3-7388-0386-0, http://d-nb.info/119579519X.

Walsh, Toby (2018), It's alive. Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird, Sonderausgabe, Berlin: ZpB, Zentralen für politische Bildung, http://d-nb.info/1176998773.

Webb, Amy (2019), Die großen Neun. Wie wir die Tech-Titanen bändigen und eine Künstliche Intelligenz zum Wohle aller entwickeln können, Kulmbach: Plassen Verlag. ISBN: 978-3-86470-638-7, http://d-nb.info/1171925948.

Wolf, Wilma (2018), Entgrenzungsprozesse in Arbeitsmärkten durch transnationale Arbeitsmigration. World Polity und Nationalstaat im 19. Jahrhundert und heute, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos, edition sigma. DOI: 10.5771/9783845291338. ISBN: 9783845291338, http://d-nb.info/1156869404.

geschrieben von Marius Albiez | 3780 Aufrufe, 0 Kommentare klimawandel mobilität nachhaltige entwicklung ökonomie transformation
Benutzer Beiträge Datum
Michael Nentwich 8 Vor 1 Woche
Ralf Schneider 24 Vor 2 Monate
Leonie Seng 3 Vor 4 Monate
Marius Albiez 28 Vor 5 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 9 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 1 Jahr
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre