Editorial zum openTA-Neuerscheinungsdienst „über den TAellerrand“ (NED) Oktober 2021.
Ein Beitrag von Marius Albiez
Die vorliegende NED-Ausgabe beginnt mit guten Nachrichten aus dem openTA-Team. Mit dem kommenden Jahr startet das Fachportal in eine neue Phase, in der wir openTA weiterdenken und -entwickeln möchten. Ziel ist es, das Fachportal bedarfsgerechter, technisch und inhaltlich vielseitiger sowie internationaler zu gestalten. Vor diesem Hintergrund blicken wir voller Vorfreude auf die kommenden Monate. Zudem freuen wir uns jederzeit über Anregungen und Hinweise, wie wir das Fachportal weiter verbessern können. Nutzen Sie hierzu gerne das Kommentarfeld im Anschluss an diesen Blogbeitrag oder schreiben Sie direkt eine E-Mail an Ralf Schneider (ralf.schneider@kit.edu) oder Marius Albiez (m.albiez@kit.edu).
In der Oktoberausgabe des Neuerscheinungsdienstes werden drei Werke näher vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die „Wege zu einer nachhaltigen Mobilität“ sowie die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen. Des Weiteren werden alternative wachstumskritische Ökonomiekonzepte diskutiert.
Den Anfang bildet die veröffentlichte Dissertation „Wege zu einer nachhaltigen Mobilität“ von Andrej Cacilo, der im Fach Philosophie/Umweltethik promovierte. Erschienen ist das Werk im Metropolis-Verlag als Teil der Reihe Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, die im Feld der Nachhaltigkeitsforschung vielfach bekannt ist.
Bereits heute gibt es zahlreiche „Good Practice“-Beispiele, wie Mobilität im Sinne Nachhaltiger Entwicklung gestaltet werden kann. Jedoch handelt es sich dabei um einzelne Erfolgsgeschichten, ein Wandel des personenbezogenen Mobilitätssektors im großen Stil hat noch nicht stattgefunden. Cacilo widmet sich in seiner Arbeit der Lücke zwischen Nische und gesamtgesellschaftlicher Transformation. Ziel ist es, hierfür notwendiges „begrifflich-konzeptionelles“, Ziel-, System- und Handlungswissen im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu erarbeiten. (Inhaltsangabe)
Das mit Anhängen über 600 Seiten starke Werk gliedert sich in zehn Kapitel. Zunächst wird das Feld der nachhaltigen Mobilität als „praktisches und wissenschaftliches Problem“ (Kapitel 1) beschrieben. Als Ausgangspunkt dient dabei die sogenannte „Nicht-Nachhaltigkeit“ des aktuellen Mobilitätssystems (1.1). Im zweiten Kapitel setzt sich Cacilo mit den praktischen „Voraussetzungen nachhaltiger Mobilität“ auseinander und zwar auf der Ebene von Werten und Verhalten (2.1) sowie aus technisch und angebotsbezogener (2.2) und politisch-instrumenteller (2.3) Perspektive. Zudem werden Good-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Metropolen vorgestellt (2.5). Des Weiteren beschäftigt sich der Autor mit den „Anforderungen an eine Theorie nachhaltiger Mobilität“ (Kapitel 3) und den damit verbundenen „Präliminarien“ (Kapitel 4). Davon ausgehend werden die vier im Zentrum stehenden Wissensbestände (siehe oben) mit je einem eigenen Kapitel unter die Lupe genommen. Kapitel fünf befasst sich vor diesem Hintergrund vor allem mit der begrifflichen und konzeptionellen Klärung „im Betrachtungsfeld“ (5.2). Im sechsten Kapitel „Zielwissen“ wird das ethische Leitbild Nachhaltiger Entwicklung aufgegriffen und u.a. mithilfe der „Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit“ konkretisiert (6.2) sowie mittels geeigneter Indikatoren operationalisiert (6.3). Weiter widmet sich Cacilo den Themen Szenarien sowie „Modellierung und Quantifizierung“ (Kapitel 7, Systemwissen) und bezieht im achten Kapitel (Handlungswissen) auch wirtschaftsethische Aspekte mit ein. Schließlich finden Cacilos theoretische Überlegungen Anwendung anhand des Fallbeispiels „Elektromobilität“ (Kapitel 9). Zu guter Letzt werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und diskutiert (Kapitel 10).
Beim zweiten Werk handelt es sich um einen Sammelband, der mit seinem Titel folgende Frage in den Mittelpunkt stellt: „Wer bist du, Mensch?“. Herausgeber ist das NTA-Mitglied Armin Grunwald. Grunwald ist Professor für Technikphilosophie und Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT sowie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Die im Untertitel formulierten „Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt“ werden dabei aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen in den Blick genommen. So versammelt der Band beispielsweise Autor*innen aus den Bereichen Theologie, Philosophie, Sinologie, Gesundheitsethik und -wissenschaften, Technikfolgenabschätzung oder Politikwissenschaft.
Ausgangspunkt des im Herder-Verlags erschienen Buches ist der „zunehmende Einfluss von Wissenschaft und Technik“ auf die heutige Gesellschaft und ihre natürliche Umwelt. Daraus ergeben sich Fragen nach der Identität und Freiheit des Menschen heute und in Zukunft (Inhaltsangabe). Neben einer Einführung des Herausgebers gliedert sich der Sammelband in drei Teile. Der erste Teil diskutiert das menschliche Dasein „inmitten [s]einer Technik“ anhand von sieben Beiträgen. Den Auftakt bildet Christina Schües, welche den Menschen als „homo immunis“ bezeichnet, der unter „anthropotechnischen Bedingungen“ zur Welt kam. Regina Ammicht Quinn rückt die „Menschen als sinnliche Wesen“ in den Mittelpunkt und beschäftigt sich sowohl mit der „digitale[n] Aufklärung“ als auch mit der „Aufklärung des Digitalen“. Des Weiteren werden im ersten Teil religiöse Fragestellungen in den Vordergrund gerückt. Beispielsweise thematisiert Ilhan Ilkilic die Herausforderungen, welche sich durch das Kriterium des Hirntods für „das islamische Menschen- und Todesverständnis“ ergeben. Der zweite Teil des Buches versammelt sechs Beiträge und geht der Frage nach: „Wie wirst du, Mensch: human, posthuman oder transhuman?“. Wie der Titel vermuten lässt, werden hier Verantwortung und technischer Fortschritt näher beleuchtet. So beschäftigt sich Janina Loh mit der „Hinterfragung, Erweiterung und Überwindung des humanistischen Menschenbildes im Trans- und Posthumanismus“. Des Weiteren werden die „Anthropologie und Politikethik des Transhumanismus“ behandelt (Elif Özmen) sowie „trans- oder posthumanistische Vorstellungen vom Fortschritt der Technik“ in den Mittelpunkt gerückt (Christoph Hubig). Der dritte Teil des Sammelbandes besteht schließlich aus vier Beiträgen und befasst sich mit dem Menschen „im Spiegel Gottes“. Vor diesem Hintergrund geht beispielsweise Christopher Coenen auf die „Gottwerdung der Menschheit“ ein, welche durch Wissenschaft und Technik ermöglicht wird.
Den Abschluss dieser NED-Ausgabe bildet der Sammelband „Transformation und Wachstum“, welcher sich mit „alternative[n] Formen des Zusammenspiels von Wirtschaft und Gesellschaft“ auseinandersetzt. Einer der Herausgeber ist Harald Pechlaner, der Professor für Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und zudem Leiter am Center for Advanced Studies am Eurac Research in Bozen ist. Seine Mitherausgeberinnen sind die Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen Daria Habicher und Elisa Innerhofer, die beide ebenfalls am Center for Advanced Studies tätig sind. Ziel des Sammelbandes ist es, Ökonomie neu zu denken und dabei einen kritischen Blick auf vorherrschende Wachstumsparadigmen zu werfen (Inhaltsangabe). Das Werk ist im Springer-Verlag erschienen und gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil versammelt vier Beiträge, welche die Wachstumsdebatte in den Blick nehmen und dabei „Diskurse über Wachstum, Wohlstand [und] Nachhaltigkeit“ aufgreifen. So beschäftigt sich Werner Mittelstaedt in seinem Beitrag „Wachstumswende“ mit der Unterscheidung von quantitativem und qualitativem Wachstum und nimmt dabei die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kritisch unter die Lupe (Seite 31 ff.). Des Weiteren geht Steffen Lange der Frage nach, wie „eine nachhaltige Wirtschaft ohne Wachstum auf der makroökonomischen Ebene aussehen“ würde (Seite 51 ff.). Der zweite Teil des Buches zeichnet unterschiedliche „Wege der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“ nach und vereint fünf Beiträge. Unter anderem entwickelt André Reichel Ansätze für eine politische „Postwachstumsökonomie“, nimmt dabei sowohl deren wissenschaftliche als auch aktivistische Perspektive in den Blick und formuliert konkrete Maßnahmen für Unternehmen und Gesellschaft (Seite 90 ff.). Des Weiteren diskutiert Karl-Michael Brunner „Wachstum und Nachhaltigkeit aus Konsumperspektive“ und widmet sich dabei der Leitlinie der Suffizienz (Seite 161 ff.). Der dritte Teil besteht aus vier Beiträgen und nimmt den Lesenden mit in die Praxis. Beispielsweise stellen sich Susanne Elsen und Armin Bernhard die Frage, ob und wie eine Transformation im Sinne der Nachhaltigkeit im Obervinschgau gelingen kann (Seite 181 ff.). Des Weiteren befassen sich Habicher und Kolleg*innen mit dem Zusammenhang von Gemeinwohl und Demokratie in Unternehmen. Dabei beleuchten sie die „Struktur und Organisation von gemeinwohlbilanzierten“ KMUs (Seite. 214 ff.).
Für die Oktoberausgabe des NED wurden aus 335 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek insgesamt 34 Buchttitel ausgewählt.
Banzhaf, Günter (2021): So entsteht Zukunft. Spirituelle Ressourcen, philosophische Reflexionen, politische Perspektiven. München: oekom verlag. http://d-nb.info/1236034961.
Braun-Wanke, Karola; Wagner, Ernst (Hg.) (2020): Über die Kunst, den Wandel zu gestalten. Kultur - Nachhaltigkeit - Bildung. 1. Auflage. New York: Waxmann. http://d-nb.info/1218383534.
Bürger, Hans (2020): Selbstverständlich ist nichts mehr. Sinnfindung in Zeiten von Arbeitsverknappung, künstlicher Intelligenz und Pandemien. 1. Auflage. Wien: Braumüller. http://d-nb.info/1210063263.
Cacilo, Andrej (2021): Wege zu einer nachhaltigen Mobilität. Im Spannungsfeld kultureller Werte, ökonomischer Funktionslogik und diskursrationaler Wirtschafts- und Umweltethik. 2. durchgesehene Auflage. Marburg: Metropolis-Verlag (THESES). http://d-nb.info/1233531859.
Demirovi?, Alex; Fisahn, Andreas (Hg.) (2021): Das Chaos verstehen. Welche Zukunft in Zeiten von Zivilisationskrise und Corona?: Zeitdiagnosen aus dem wissenschaftlichen Beirat von Attac. Hamburg: VSA: Verlag. http://d-nb.info/1227808127.
Ernst, Dietmar; Sailer, Ulrich (Hg.) (2021): Nachhaltige Betriebswirtschaft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: UVK Verlag. http://d-nb.info/1200233409.
Eßer, Florian; Schär, Clarissa; Schnurr, Stefan; Schröer, Wolfgang (Hg.) (2020): Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen. Lahnstein: Verlag neue praxis. http://d-nb.info/1215925204.
Fischer, Daniel; Fücker, Sonja; Selm, Hanna; Sundermann, Anna (Hg.) (2021): Nachhaltigkeit erzählen. Durch Storytelling besser kommunizieren? München: oekom. http://d-nb.info/1225759935.
Fulda, Daniel; Pe?ar, Andreas (Hg.) (2020): Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien. Berlin: De Gruyter (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung, 63). http://d-nb.info/1207228672.
Gremmel-Simon, Hildegard (Hg.) (2020): Technologie- und Klimawandel. e-nova International Conference Technologie- und Klimawandel, Energie - Gebäude - Umwelt : 26. und 27. November 2020, Band 24. Graz: Leykam. http://d-nb.info/1225417813.
Grunwald, Armin (Hg.) (2021): Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Wien: Herder. http://d-nb.info/1230925929.
Hagendorff, Thilo (2021): Was sich am Fleisch entscheidet. Über die politische Bedeutung von Tieren. Marburg: Büchner. http://d-nb.info/1222762560.
Hillmer, Katharina (2021): Daten als Rohstoffe und Entwicklungstreiber für selbstlernende Systeme. Zum Regulierungsbedürfnis von Innovationshemmnissen durch Datennetzwerkeffekte. Dissertation, Universität zu Köln. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos (Kartell- und Regulierungsrecht, 40). http://d-nb.info/1234485850.
Hirschauer, Patrick; Leicht, Nils (2021): Innovationsmanagement mit Technologie- und Digitalisierungsfokus. Eine retrospektive Analyse der Prognosekraft von Gartner Hype Cycles. Düren: Shaker Verlag. http://d-nb.info/123023716X.
Horx, Matthias (2021): Die Hoffnung nach der Krise. Wohin die Welt jetzt geht oder wie Zukunft sich immer neu erfindet. Berlin: Econ. http://d-nb.info/123251215X.
Islam, Nihal (2021): Neue Impulse bei der Entwicklung Digitaler Innovationen durch Polarität. Eine empirische Untersuchung der Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung. Wiesbaden, Germany: Springer Gabler. http://d-nb.info/1227808682.
Juric-Erb, Jana Elisa (2021): Neue Entwicklungen der verhaltenswissenschaftlich fundierten betriebswirtschaftlichen Technologieakzeptanz- und Innovationsresistenzforschung. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. http://d-nb.info/1240189109.
Kässer, Andreas (2021): Kohlendioxid ist nicht alles. Ideen für eine sinnvolle ökologische Umgestaltung. 1. Auflage. Diekholzen: Vohodi. http://d-nb.info/1237006414.
Klingholz, Reiner (2021): Zu viel für diese Welt. Wege aus der doppelten Überbevölkerung. Hamburg: Edition Körber. http://d-nb.info/1222191962.
Kment, Martin; Baumgart, Sabine (2020): Die nachhaltige Stadt der Zukunft - welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen? München: C.H. Beck. http://d-nb.info/1217813268.
Komarnicki, Przemyslaw; Kranhold, Michael; Styczynski, Zbigniew A. (2021): Sektorenkopplung - energetisch-nachhaltige Wirtschaft der Zukunft. Grundlagen, Modell und Planungsbeispiel eines Gesamtenergiesystems (GES). Wiesbaden: Springer. http://d-nb.info/1234673126.
Meier, Andreas; Tschudi, Fabrice (2021): Der Computer erscheint im Holozän. Die sieben Weltwunder der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Vieweg. http://d-nb.info/1219676500.
Nachhaltigkeit - eine Frage der Verantwortung (2021). Hannover: Verlag für Philosophie Siegfried Reusch e.K (der blaue reiter - Journal für Philosophie, 48). https://d-nb.info/1242930078
Neuberger, Christoph; Weingart, Peter; Fähnrich, Birte; Fecher, Benedikt; Schäfer, Mike S.; Schmid-Pteri, Hannah; Wagner, Gert G. (2021): Der digitale Wandel der Wissenschaftskommunikation. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Wissenschaftspolitik im Dialog, 16). http://d-nb.info/1238534198.
Ostermann, Marie-Christine; Willers, Céline Flores; Wohlfahrt, Miriam; Krauss, Daniel; Rickert, Andreas; Schwiezer, Hauke (Hg.) (2021): Zukunftsrepublik. 80 Vorausdenker*innen springen in das Jahr 2030. Frankfurt: Campus Verlag. http://d-nb.info/1221077678.
Pechlaner, Harald; Habicher, Daria; Innerhofer, Elisa (Hg.) (2021): Transformation und Wachstum. Alternative Formen des Zusammenspiels von Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Gabler (Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz). http://d-nb.info/1223718433.
Schaupp, Simon (2021): Technopolitik von unten. Algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung. Erste Auflage. Berlin: Matthes & Seitz Berlin. http://d-nb.info/123201317X.
Schwartz, Jeff; Riss, Suzanne; Fishburne, Tom (2021): Arbeit im Wandel. Chancen, Belastbarkeit und Wachstum in der beschleunigten Zukunft. Weinheim: Wiley-VCH GmbH. http://d-nb.info/1221151126.
Stark, Kerstin (2021): Zu Entstehung von Mobilitätsbenachteiligung und ihrer Vermeidung im Kontext ökologischer Nachhaltigkeit. Entwicklung und Anwendung eines Konstellationsansatz es zur differenzierten Betrachtung sozialer und ökologischer Anforderungen an Mobilität. Universität Kassel, Kassel. http://d-nb.info/122697998X.
Thaler, Anna (2021): Values and ethical principles for AI and robotics. A qualitative content analysis of EU soft law initiatives. Hamburg: Verlag Dr. Kova?. http://d-nb.info/1234799952.
Thoma, Patricia (2021): Unsere Zukunft träumen. Originalausgabe. Basel: Beltz & Gelberg. http://d-nb.info/1231248866.
Waschbusch, Gerd; Kiszka, Sabrina; Strauß, Philipp (2021): Nachhaltigkeit in der Bankenbranche. Ansätze zur Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die bankbetriebliche Praxis. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, 47). http://d-nb.info/1237341515.
Wiemken, Uwe (2021): Aufklärung, Technik und offene Gesellschaft. Können wir die Vernunft noch retten?: ein Menschheitsprojekt. Baden-Baden: Tectum Verlag. http://d-nb.info/1227085338.
Wildemann, Horst (2020): Innovationsbeschleuniger Krise. Krisenmanagement - Hochlaufkurven - Wachstumspfade. 1. Auflage. München: TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG. http://d-nb.info/1209965984.
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Ralf Schneider | 24 | Vor 6 Tage |
Leonie Seng | 3 | Vor 2 Monate |
Marius Albiez | 28 | Vor 3 Monate |
Ansgar Skoda | 18 | Vor 7 Monate |
Michael Nentwich | 7 | Vor 9 Monate |
Christoph Kehl | 14 | Vor 10 Monate |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | Vor 11 Monate |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 2 Jahre |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 2 Jahre |