Dank einer Förderung durch die DFG konnte das openTA-Projektteam über ein Jahr lang Konzepte entwickeln, Prototypen programmieren und implementieren und mit Pilotanwendern diskutieren und ausprobieren.
Einsammeln und veredeln
Das Grundprinzip unseres Ansatzes ist, dass openTA die bei den (institutionellen) Mitgliedern des Netzwerks TA vorhandenen Informationsressourcen, insbesondere Nachrichten, Termine, Publikationen, möglichst automatisiert und über standardisierte Schnittstellen abruft. Durch die Aggregation dieser Materialen, durch zusätzliche Kategorien sowie Filter-, Such-, Personalisierungs- und Weiterverarbeitungsfunktionen erhalten diese Informationen eine neue Qualität.
openTA-Newsdienst ? das individualisierbare Nachrichtenblatt über die NTA-Szene
Am weitesten fortgeschritten ist der openTA-Newsdienst, zu dem bereits acht Mitgliedsinstitutionen mit Ihren Nachrichten beitragen. Er enthält differenzierte Such- und Filteroptionen. Außerdem kann man sich selbst mit einfachen Mitteln einen personalisierten openTA-Nachrichtenstrom konfigurieren, der dann ins eigene Mailprogramm (oder den eigenen Feedreader) übertragen wird. Ähnlich einfach lässt sich über ein ?Widget? der individualisierte Dienst in eine eigene Website integrieren, was bereits von einer NTA-Mitgliedsinstitution realisiert wurde.
openTA-Kalenderdienst ? Wann, was wo?
Ähnlich wie der Newsdienst funktioniert der Kalenderdienst. Die bei den Mitgliedsorganisationen anfallenden Termine werden automatisch über standardisierte Formate und Schnittstellen von openTA importiert, aufbereitet und mit Nutzungsfunktionen versehen. Zum Kalenderdienst steuern bisher (erst) drei NTA-Mitgliedsorganisationen ihre Termine bei. Das soll natürlich ausgeweitet werden, um einen repräsentativen Überblick über die Veranstaltungen im und außerhalb des NTA zu erhalten.
NTA-Mitglieder auf openTA
Wenn Sie Mitglied des Netzwerks TA sind, dann haben Sie bereits einen Account mit Passwort für den persönlichen Zugang zum openTA-Mitgliederportal erhalten. Über Ihren Account können Sie die Angaben zu Ihrer Person aktualisieren und ergänzen. Die Liste der persönlichen und institutionellen Mitglieder finden Sie unter http://www.openta.net/mitglieder.
Nächste Etappe: der openTA-Publikationsdienst
Der nächste große Schritt für die Weiterentwicklung des Fachportals wird die Implementierung des openTA-Publikationsdienstes sein. Hier geht es darum, die Publikationen der Mitgliedsorganisationen des NTA in einer Datenbank zusammenzufassen, durch andere Quellen zu ergänzen und nutzungsfreundlich zur Verfügung zu stellen. Wir hoffen, dass wir Anfang Juni beim dritten openTA-Workshop in Wien am 2.6.2014 (im Kontext der TA14/NTA6) einen ersten Prototyp zeigen können.
Für die finanzielle Unterstützung danken wir der DFG. Für zahlreiche Diskussionen und Anregungen sowie für das konstruktive Engagement als Pilotanwender sei den Mitgliedern der AG IuK des NTA, insbesondere Michael Nentwich und Katharina Mader, sowie weiteren Personen aus den NTA-Mitgliedsorganisationen und den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der openTA-Workshops gedankt. Das Fachportal openTA kann nur mit der breiten Unterstützung aus dem Netzwerk TA gelingen. Wir laden alle Mitglieder des NTA ein, sich an openTA zu beteiligen.
Bitte übermitteln Sie uns Ihre Nutzungserfahrungen mit openTA und Ihre Wünsche und Anforderungen an das Fachportal (info@openTA.net).
Ulrich Riehm (openTA-Projektkoordination, ITAS)
Benutzer | Beiträge | Datum |
---|---|---|
Michael Nentwich | 8 | Vor 1 Monat |
Ralf Schneider | 24 | Vor 3 Monate |
Leonie Seng | 3 | Vor 5 Monate |
Marius Albiez | 28 | Vor 6 Monate |
Ansgar Skoda | 18 | Vor 10 Monate |
Christoph Kehl | 14 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | Vor 1 Jahr |
openTA Gastbeitrag | 4 | Vor 1 Jahr |
Tanja Sinozic | 13 | Vor 2 Jahre |
Dirk Hommrich | 9 | Vor 2 Jahre |