Entscheidungsraum KI - Lebensraum Stadt - Wirkraum Wissenschaft

blog.publicationsDate02.04.24 15:20    blog.lastUpdate 15.04.24 16:48

Editorial zum openTA-Online-Neuerscheinungsdienst „über den TAellerrand“ (NED) Februar 2024

Ein Beitrag von Ralf H. Schneider

Liebe Leser*innen,
in der Februar-Ausgabe des Neuerscheinungsdienstes (NED) von openTA wählten wir 46 aus 285 Publikationen aus. Dabei wurden neue Publikationen herausgegriffen, die umfangreiche Blicke auf die Zukunft unserer Gesellschaft sowie des Planeten selbst hinsichtlich endlicher Ressourcen werfen und die Bedeutsamkeit und Entwicklung von digitalen Technologien auch im Kontext eines umfangreichen Einsatzes von KI in Bereichen des Rechts, der Pflege und in den Medien thematisieren. Mobilitätszukünfte werden entworfen und reflektiert, aber auch die Herausforderungen einer global vernetzten Lebensmittelproduktion stehen dabei im Fokus. Weiterhin finden sich in unserer Auswahl Veröffentlichungen zur Entwicklung unserer Lebens- und Wohnräume sowie die Reflektion über die Bedeutung von Wissenschaft im Allgemeinen und Speziellen.

In „Wissenschaft muss wirken. Forschung, Transfer und Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ von Ulrich Holzbaur formuliert der Autor einen Appell zu „mehr Wissenschaftlichkeit in der Gesellschaft und für mehr gesellschaftliche Verantwortung in der Wissenschaft“. In Teil 1 „Wissenschaft und unsere Zukunft“ plädiert er für die Nutzung von Wissen in unserer Wissensgesellschaft, statt einer Anhäufung von Daten und Fakten. Zeitgleich besteht für die Wissensarbeitenden die Verantwortung, langfristig zu arbeiten, Vertrauen in ihre Erkenntnisse zu schaffen und diese der Gesellschaft anzubieten, damit komplexe Zusammenhänge und mögliche Konsequenzen Teile des Diskurses und der Lebenswelt werden. An den Anfang seines Teil 2 „Wissenschaft und Forschung in die Gesellschaft tragen“ stellt er eine Darstellung über das Verständnis von Wissenschaft und Forschung und geht dann darauf ein, wie der Einstieg in wissenschaftliches Denken und Arbeiten von der Jugend an gefördert und Teil der Bildung werden kann. Weiterhin betrachtet er die Entwicklung von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Praxis und wendet sich zum Abschluss des Kapitels dem Prozess der Qualifikation für ein wissenschaftliches Arbeiten zu. In Teil 3 „Verantwortung von Institution und Individuum“ geht er auf ethische Aspekte, Qualitätskontrolle und den Wert guter Wissenschaft ein. In der Öffentlichkeit weniger bekannt, für die Wissenschaft jedoch von elementarer Wichtigkeit, gibt er Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb und -landschaft. Besonderen Fokus legt er auf die Rolle der Hochschulen und ihre vielfältigen Aufgaben. Den Abschluss des Buchteils widmet Holzbaur der Wissenschaftsvermittlung und ihre Rolle für die Bildung zu. Teil 4 „Management und Führung als Erfolgskomponenten“ behandelt die Organisation von Prozessen und Bereichen der Wissenschaft vom einzelnen Individuum über Projekte bis hin zu Einrichtungen. Teil 5 „Strategien für eine wirksame Wissenschaft“ widmet sich einerseits strategischen Fragen und andererseits der Wissenschaftskommunikation. Zum Abschluss des Bandes wendet sich Holzbaur noch einmal den Akteurinnen und Akteuren des Wissenschaftsbetriebs zu und wie sie zur Wirksamkeit und Nutzbarmachung von Wissenschaft beitragen können.

Die im transcript Verlag publizierte Dissertationsschrift von Andrea Vetter „Konviviale Technik. Empirische Technikethik für eine Postwachstumswirtschaft“ ist ein Beispiel für die Problematik, in der sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oft befinden, wenn sie sich im Rahmen ihrer Qualifikationsarbeiten Themen widmen, die einer enormen Dynamik unterworfen sind. Die Autorin reflektiert im Vorwort einerseits die Notwendigkeit der Publikation einer Dissertationsschrift, andererseits die Gefahr, dass jahrelange Forschung und der Publikationsprozess als solcher dazu führen können, dass einst aktuelle Forschungsergebnisse trotz (oder aufgrund) der Aktualität eines Themas dem Risiko unterworfen sind, sich im Laufe der Jahre gewandelt haben. Im Fall ihres Themas erleichtert Vetter den Lesenden dieser Publikation die Zuordnung, indem sie die vorangeschrittenen Prozesse und Debatten selbst auflistet: Klimakrise, Degrowth, Konvivialität und Konvivialismus als solche, Neue Materialismen, Commons, Komposttoilette und Schwemmkanalisation, Lastenfahrrad, Open-Source-Hardware sowie Transformationsdesign. Der Band ist im transcript-Verlag kostenlos als PDF erhältlich.

Nichtsdestotrotz bietet die Veröffentlichung einen Einblick in die Konvivialitäts-Forschung zum Stand von vor sechs Jahren und damit die Möglichkeit, aktuelle Ergebnisse in einen zeitlichen Zusammenhang zu stellen und die Geschwindigkeit ihrer Veränderungen zu betrachten. Dabei geht die Autorin von der allgemeinen Bedeutung von Technik direkt über zu dem seit den 1970ern verwendeten, und wie sie selbst schreibt „auf deutsch – eher sperrigen Begriff“ der Konvivialität. Beispielhaft führt sie ihre Forschungen anhand der Komposttoilette und dem Lastenfahrrad aus. Ihren Forschungsgegenstand, die konviviale Technik sieht sie „als Vorschlag einer empirischen Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft, mittels verschiedener Genres“. Sie macht zum Abschluss Angebote, für welche Diskurse ihre Überlegungen dienlich sein könnten und identifiziert dabei die empirische Kulturwissenschaft, den Degrowth-Diskurs sowie den politischen Diskurs.

Astrid Schmeing fasst in ihrem herausgegebenen Sammelband „Zukunftsorientierte nachhaltige Stadtentwicklung. Eine transdisziplinäre Untersuchung am Beispiel eines innerstädtischen Quartiers“ die Arbeit von fast 30 Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft (Wirtschaft, Bau- und Umweltingenieurwesen, Architektur), dem Immobilienmarkt, der öffentlichen Hand und der Zivilgesellschaft zusammen, die im Rahmen einer Schreibwerkstatt zu Fachbeiträgen und Exkursen führten. Der in drei Teile veröffentlichte Band bereitet in Teil A „Grundlagen“ die charakteristischen Eigenschaften und die Entwicklung des Darmstädter Bezirks Mollerstadt auf, während in Teil B „Handlungsfelder/ Exkurse“, „die inter- und transdisziplinären Beiträge aus den Handlungsfeldern Mobilität, Gebäude, Energie und Konsum, die Exkurse sowie Gesprächsmitschnitte von den Inseltischgesprächen“ vorgestellt werden. In Teil C „Auswertung“ schließt die Publikation mit einer ebensolchen und einem Ausblick ab. Der Band ist im oekom-Verlag kostenlos als PDF erhältlich.

 

Die in der Metzler-Reihe „Techno:Phil“ veröffentlichte Dissertationsschrift von Christopher Koska "Ethik der Algorithmen. Auf der Suche nach Zahlen und Werten“ bearbeitet einen sich noch in den Anfängen befindenden Bereich der Ethik, der Algorithmenethik, die in erster Linie darauf abzielt, „ethische Kriterien und Prinzipien für eine nachhaltige Wertschöpfung durch eine verantwortungsbewusste und vertrauensvolle Datennutzung zu finden und zu begründen.“ Dabei ergeben sich nahtlose Übergänge zu etablierten Bereichsethiken wie unter anderem der politischen, Rechts-, Medizin-, Technik- Wirtschafts-, Natur-, Umwelt-, Informations- und Medien-Ethik. Auch wenn Algorithmen der Gegenstand dieser jungen Disziplin sind, so weist der Autor darauf hin, dass diese von Menschen entwickelt werden, und selbst „keine moralischen Akteure“ sind. Damit „beschreibt eine Algorithmenethik deshalb sowohl die bewussten oder unbewussten Werteinschreibungen der Algorithmengestaltenden als auch das Verhalten der Menschen unter den Bedingungen algorithmischer Auslagerungs-, Automatisierungs- und Entscheidungsprozesse.“ Koska behandelt nach der Einführung im Kapitel „Algorithmus, Algorithmisieren, Algorithmik“ die ideen- und geistesgeschichtlichen Grundlagen, medienphilosophische Vorüberlegungen und das Ethos des algorithmischen Denkens und Handelns. Im Kapitel „Auf der Suche nach Zahlen und Werten“ arbeitet er Kriterien für eine ethische Bewertung von Algorithmen heraus, in dem er die aktuelle Debatte über Algorithmen skizziert, das „Zustandekommen von bewussten und unbewussten Werteinschreibungen untersucht“ und anschließend die Gefahren und Probleme systematisch zusammenführt. Er macht deutlich, dass die ethische Dimension der Algorithmik von der mathematisch-technischen und wirtschaftlichen Dimension abhängig ist. Mit dem Angebot von Gestaltungsperspektiven tritt Koska an, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu schließen.

Die weitreichenden Möglichkeiten und Folgen von Deepfakes lassen uns des Öfteren mit positiven und negativen Gedanken sowie staunenden Augen und offenen Mündern zurück. Martina Block bietet mit „Deepfakes und Recht. Einführung in den deutschen Rechtsrahmen für synthetische Medien“ einen Band an, der insbesondere die komplexe Gesetzeslage behandelt und mehr Transparenz schaffen möchte. Sie stellt sowohl positive wie auch negative Anwendungsbereiche vor, gibt eine kurze Einführung in die Erstellung und auch Aufdeckung von Deepfakes und erläutert, wie Deepfakes momentan im deutschen Recht behandelt werden. Dabei spielt sowohl das Allgemeine Zivilrecht, das Datenschutzrecht, das Urheberrecht sowie das Strafrecht eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Sie erläutert die europäische KI-Verordnung und gibt abschließend einen Ausblick auf die Transparenzpflichten, die von der Europäischen Union erarbeitet und nach der Veröffentlichung des Bandes am 13. März 2024 vom EU-Parlament im Rahmen der KI-Verordnung angenommen wurden. Zudem bietet sie weitere Ansätze an, wie mit Deepfakes umgegangen werden kann.

Das im Open Access verfügbare Buch „Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz. Ein interdisziplinärer Governance-Ansatz“ von David Samhammer, Susanne Beck, Klemens Budde, Aljoscha Burchardt, Michelle Faber, Simon Gerndt, Sebastian Möller, Bilgin Osmanodja, Roland Roller und Peter Dabrock behandelt den nicht mehr auszublendenden Einsatz von KI im klinischen Alltag, die damit einhergehenden Herausforderungen und den weiteren Bedarf an Forschung. Über zwei empirische Studien aus der Nephrologie werden Rückschlüsse für die Überarbeitung von Anforderungen und Rahmenbedingungen für medizinisches Personal und Patientinnen und Patienten gezogen. Sowohl ethische Reflexion als auch rechtliche Konkretisierung münden in von den Autorinnen und Autoren erarbeiteten Möglichkeiten für die bedarfsgerechte Umsetzung in der Praxis.

 

 

 

Die bibliographischen Angaben der aus den 285 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek ausgewählten 46 Publikationen sind im Folgenden aufgeführt:

Bauer, Daniel/Hahn, Judith/Krebs, Andreas/Mader, Heidrun/Odenthal, Andreas/Opalka, Katharina/Richter, Cornelia/Riedl, Anna Maria/Sautermeister, Jochen/Walser, Stefan/Wittekind, Folkart/Odenthal, Andreas/Richter, Cornelia (Hg.) (2023), Semantisierung in Zukunftsdiskursen; theologische Analysen krisenbezogener Sprachbilder, Wien: Herder. ISBN: 978-3-451-39734-9, http://d-nb.info/1305695445.

Bleidick, Dietmar (2023), Die Energieregion Ruhrgebiet; eine historisch-statistische Studie, Baden-Baden: Nomos. ISBN: 978-3-7560-0731-8, http://d-nb.info/1297847229.

Block, Martina (2023), Deepfakes und Recht; Einführung in den deutschen Rechtsrahmen für synthetische Medien, Berlin: Springer. ISBN: 978-3-662-67426-0, http://d-nb.info/1286726131.

Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (Hg.) (2023), Energiebedarf und Kulturguterhalt; 16. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium in Berlin/Brandenburg am 17. November 2023 im Paulikloster in Brandenburg an der Havel, Petersberg: Michael Imhof Verlag. ISBN: 978-3-7319-1356-6, http://d-nb.info/1307587429.

Bucher, Ulrich (2024), Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten; ChatGPT & Co: der Turbo für ein erfolgreiches Studium, München: Verlag Franz Vahlen. ISBN: 978-3-8006-7322-3, http://d-nb.info/1304000583.

Bukowska, Monika/Wielecki, Krzysztof (Hg.) (2023), The transformations of contemporary culture and their social consequences, Berlin: Peter Lang. ISBN: 978-3-631-81198-6, http://d-nb.info/1302592750.

Chisita, Collence Takaingenhamo/Fombad, Madeleine/Minishi-Majanja, Mabel K./Onyancha, Omwoyo Bosire (Hg.), Information services for a sustainable society; current developments in an era of information disorder, Berlin: De Gruyter Saur. ISBN: 978-3-11-077268-5, http://d-nb.info/1246920352.

D'Aprile, Dorothee/Farah, Jakob/Lerch, Anna/Le Monde diplomatique, Le Monde (Hg.) (2024), Geschröpfter Planet; der menschliche Ressourcenhunger und seine Folgen, Berlin: taz Verlags- und Vertriebs GmbH. ISBN: 978-3-98682-027-5, http://d-nb.info/1302863363.

Deutz, Sarah (2023), Life-cycle assessment of low-carbon technologies from screening to integrated energy system design; = Lebenszyklusanalyse CO2-armer Technologien vom Screening zum integrierten Energiesystemdesign, Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz GmbH. ISBN: 978-3-95886-499-3, http://d-nb.info/1309099804.

Ebers, Martin (2023), Legal Tech; Recht, Geschäftsmodelle, Technik : alphabetische Gesamtdarstellung, Baden-Baden: Nomos. ISBN: 978-3-8487-7180-6, http://d-nb.info/1264151365.

Endres, Susanna (2023), Medienethische Bildung im digitalen Zeitalter; Überlegungen und Impulse zur Förderung medienethischer Kompetenzen im Rahmen offener Online-Kurse, Wiesbaden: Springer VS. ISBN: 978-3-658-42186-1, http://d-nb.info/1292639857.

Fritz, Judith/Tomaschek, Nino (Hg.) (2023), Partizipation: das Zusammenwirken der Vielen für Demokratie, Wirtschaft und Umwelt, Münster: Waxmann. ISBN: 978-3-8309-4731-8, http://d-nb.info/1299720102.

Heintzel, Alexander (Hg.) (2023) Antriebe und Energiesysteme von morgen 2022, Bd. 1: Antriebe, Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN: 978-3-658-41434-4, http://d-nb.info/1284592243.

Heintzel, Alexander (Hg.) (2023) Antriebe und Energiesysteme von morgen 2022, Bd. 2: Energiesysteme, Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN: 978-3-658-41438-2, http://d-nb.info/1284590224.

Heusinger, Josefine/Poppe, Sarah/Reifert, Lisa (Hg.) (2023), Altern in ländlichen Räumen; sozialraumbezogene Beiträge zur Altersforschung, Berlin: Verlag Barbara Budrich. ISBN: 978-3-8474-2688-2, http://d-nb.info/1273485696.

Holzbaur, Ulrich (2023), Wissenschaft muss wirken; Forschung, Transfer und Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft, Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN: 978-3-658-41907-3, http://d-nb.info/1289091021.

Hünerberg, Reinhard (2024), Technologische Innovationen; Steuerung und Vermarktung, München: UVK. ISBN: 978-3-381-11291-3, http://d-nb.info/1303884852.

IBA Thüringen GmbH (Hg.) (2023), StadtLand Projekte; für eine neue Raumpraxis, Weimar: M BOOKS. ISBN: 978-3-944425-31-3, http://d-nb.info/1287956432.

Ijabadeniyi, Oluwatosin Ademola (Hg.) (2023), Food science and technology; fundamentals and innovation, Berlin: De Gruyter. ISBN: 978-3-11-101309-1, http://d-nb.info/1286951666.

Jaeger-Erben, Melanie/Wieser, Harald/Marwede, Max/Hofmann, Florian (Hg.) (2023), Durable economies; organizing the material foundations of society, Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8376-6396-9, http://d-nb.info/1268797014.

Jeon, Han-Yong (Hg.) (2023), Sustainable development of water and environment, Cham: Springer. ISBN: 978-3-031-42587-5, http://d-nb.info/1310206058.

Kampker, Achim/Heimes, Heiner Hans (Hg.) (2024), Elektromobilität - Grundlagen einer Fortschrittstechnologie, Berlin: Springer Vieweg. ISBN: 978-3-662-65811-6, http://d-nb.info/1260874966.

Koska, Christopher (2023), Ethik der Algorithmen; auf der Suche nach Zahlen und Werten, Berlin: J.B. Metzler. ISBN: 978-3-662-66794-1, http://d-nb.info/1275632386.

Krick, Tobias/Zerth, Jürgen/Rothgang, Heinz/Klawunn, Ronny/Walzer, Stefan/Kley, Tobias (Hg.) (2023), Pflegeinnovationen in der Praxis; Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege", Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN: 978-3-658-39301-4, http://d-nb.info/1266337806.

Kulzer, André Casal/Reuss, Hans-Christian/Wagner, Andreas (Hg.) (2023), 23. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, Bd. 1: Automobil- und Motorentechnik, Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN: 978-3-658-42047-5, http://d-nb.info/1290730903.

Kulzer, André Casal/Reuss, Hans-Christian/Wagner, Andreas (Hg.) (2023), 23. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, Bd. 2: Automobil- und Motorentechnik, Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN: 978-3-658-42235-6, http://d-nb.info/1293018961.

Luks, Fred (2023), Ökonomie der Großzügigkeit; wie Gesellschaften zukunftsfähig werden, Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8376-7028-8, http://d-nb.info/1296190994.

Morrow, Ruth/Bridgens, Ben/Mackenzie, Louise (Hg.) (2023), BioProtopia; designing the built environment with living organisms, Basel: Birkhäuser. ISBN: 978-3-0356-2579-0, http://d-nb.info/1272543889.

Nida-Rümelin, Julian (2023), Was kann und darf künstliche Intelligenz?; ein Plädoyer für digitalen Humanismus, aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe, München: Piper. ISBN: 978-3-492-32046-7, http://d-nb.info/1299039863.

Proff, Heike/Clemens, Markus/Marrón, Pedro José/Schmülling, Benedikt (Hg.) (2023), Induktive Taxiladung für den öffentlichen Raum; technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN: 978-3-658-39978-8, http://d-nb.info/1271461773Reese, Moritz/Köck, Wolfgang/Markus, Till (Hg.) (2023), Suffizienz im Recht; Erfordernisse, Ansätze und Instrumente zur Begrenzung des gesamten Ressourcenverbrauchs, Baden-Baden: Nomos. ISBN: 978-3-7560-0780-6, http://d-nb.info/130090092X.

Reis, Andreas/Schmidhuber, Martina/Frewer, Andreas (Hg.) (2023), Pandemics and ethics; development - problems – solutions, Berlin: Springer. ISBN: 978-3-662-66871-9, http://d-nb.info/1277656460.

Renninger, Stephan (2023), Sustainable production of carbon monoxide by direct current gas discharge, Göttingen: Cuvillier Verlag. ISBN: 978-3-7369-7745-7, http://d-nb.info/1283765950.

Rivera, Manuel (2023), Kultur in der Klimakrise; acht Vorträge zum Verhältnis von Sprache, Kunst und nachhaltiger Entwicklung, München: oekom verlag. ISBN: 978-3-98726-018-6, http://d-nb.info/1284322890.

Saidze, Mina (2023), FairTech; Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft, Köln: Quadriga. ISBN: 978-3-86995-135-5, http://d-nb.info/1286330033.

Samhammer, David (2023), Klinische Entscheidungsfindung mit künstlicher Intelligenz; ein interdisziplinärer Governance-Ansatz, Berlin: Springer. ISBN: 978-3-662-67007-1, http://d-nb.info/1280123036.

Schmeing, Astrid (Hg.) (2023), Zukunftsorientierte nachhaltige Stadtentwicklung; eine transdisziplinäre Untersuchung am Beispiel eines innerstädtischen Quartiers, München: oekom verlag. ISBN: 978-3-98726-077-3, http://d-nb.info/130645929X.

Schubert, Cornelius/Schulz-Schaeffer, Ingo (Hg.) (2023), Berlin keys to the sociology of technology, Wiesbaden: Springer VS. ISBN: 978-3-658-41682-9, http://d-nb.info/1286333229.

Schüller, Anne M. (2024), Zukunft meistern; das Trend- und Toolbook für Übermorgengestalter : Nachhaltigkeit - Transformation – Innovation, Offenbach: GABAL. ISBN: 978-3-96739-181-7, http://d-nb.info/1308948972.

Smil, Vaclav (2023), Wie die Welt wirklich funktioniert; die fossilen Grundlagen unserer Zivilisation und die Zukunft der Menschheit, München: C.H. Beck. ISBN: 978-3-406-80055-9, http://d-nb.info/1312291974.

Spaemann, Robert (2023), Dopo di noi la fusione nucleare; l'arroganza nell'era atomica, Verona: Edizioni Fondazione Centro Studi Campostrini. ISBN: 978-88-89746-40-0, http://d-nb.info/1294764713.

Steffens, Dirk (2023), Eat it!; die Menschheit ernähren und dabei die Welt retten, München: Penguin Verlag. ISBN: 978-3-328-60321-4, http://d-nb.info/1285421752.

Vetter, Andrea (2023), Konviviale Technik; empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft, Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8376-5354-0, http://d-nb.info/1209365715.

WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hg.) (2023), Algorithmen im Wirtschaftsrecht, Wien: Linde. ISBN: 978-3-7073-4587-2, http://d-nb.info/129211018X.

Wöstenkühler, Gerd (2024), Grundlagen der Digitaltechnik; elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen, München: Hanser. ISBN: 978-3-446-47867-1, http://d-nb.info/1288941439.

Zimmermann, Felix A. (2023), ESG - made in Germany; Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie für deutsche Familienunternehmen, Basel, Wien: Herder. ISBN: 978-3-451-39647-2, http://d-nb.info/1285280903.

 

 

Coverbild: Midjourney/ Ralf H. Schneider, CC BY-SA 4.0 (prompt: several high stacks of books, reviews, notes, white background, product photography, surreal, highly detailed, Sony a7m3 50mm f2.4, golden hour light --ar 16:9 --v 6)

blog.author Ralf Schneider | 6554 blog.views, 0 blog.comments ned neuerscheinungen neuerscheinungsdienst publikation
blog.user blog.posts blog.date
Ralf Schneider 24 blog.before 1 blog.week
Leonie Seng 3 blog.before 2 blog.months
Marius Albiez 28 blog.before 3 blog.months
Ansgar Skoda 18 blog.before 7 blog.months
Michael Nentwich 7 blog.before 9 blog.months
Christoph Kehl 14 blog.before 10 blog.months
Tanja Sinozic-Martinez 2 blog.before 11 blog.months
openTA Gastbeitrag 4 blog.before 1 blog.year
Tanja Sinozic 13 blog.before 2 blog.years
Dirk Hommrich 9 blog.before 2 blog.years