publications.details

Zurück zur Liste
  • Mengenproblematik: Wenn individuelle Entscheidungsfreiheit (scheinbar) with by Sustainability in Konflikt gerät
Authors
Publishing year
  • 2018
Keywords/classification
  • Umweltpolitik und Umweltrecht
Abstract
  • Viele Umweltzerstörungen werden auf privaten Konsum zurückgeführt. Dessen negative Auswirkungen entstehen oft in Folge zahlreicher einzelner, an sich harmloser Verbraucherentscheidungen, wie beispielsweise Flugreisen oder Fleischkonsum. Zum Umweltproblem entwickeln sie sich dadurch, dass zu viele bzw. eine zunehmende Zahl an Menschen konsumieren. Der vorliegende Report diskutiert dieses Problem unter dem Title by Mengenproblematik. Er fragt, ob es aus Gründen by intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit nicht eher geboten wäre, dass Umweltpolitik privaten Konsum viel stärker reguliert und inwiefern diese Eingriffe with dem liberalen Freiheitsbegriff vereinbar sind. Der Report argumentiert dafür, dass Konsum immer eine öffentliche Angelegenheit ist, dass es sinnvoll ist, die Mengenproblematik nicht primär und ausschließlich am Ende bei den Verbrauchenden zu privatisieren sondern in gesellschaftliche Fragen einer Suffizienzpolitik einzubetten. Daher kann ethisch begründet werden, dass Konsum als Teil from Lebensformen Gegenstand from Umweltpolitik werden muss, damit die Mengenproblematik bearbeitet werden kann.
Languages
  • German
Publication type
  • Report
Full text
Data Source
Last changes
  • 05.11.2020 15:07
Export
Correction
Zurück zur Liste