Editorial zum Online-Neuerscheinungsdienst ?ÜBERDENTAELLERRAND? (NED) Juni 2017
Der Ökonom und Wirtschaftsethiker Paul Dembinski, der an der schweizerischen Université Fribourg lehrt, ist Direktor der Genfer Stiftung Observatoire de la finance (Obsfin) und hat mehrere Bücher veröffentlicht, die das Verhältnis von ethisch gehaltvollem Denken und Handeln einerseits und Finanzwirtschaft andererseits problematisieren. Sein neuestes Buch zum Thema, Ethik und Verantwortung im Finanzsektor: Was jetzt zu tun ist [Inhaltsverzeichnis], konzentriert sich auf die ethischen Herausforderungen der Hauptakteure in diesem Sektor ? Kapital-eigentümer, Kapitalabnehmer und die Finanzintermediation. Von besonderem Interesse für die TA-Gemeinschaft und andere politische Akteure ist das letzte Kapitel über Handlungsmöglichkeiten. In diesem Kapitel wird ein fünfdimensionaler Ansatz zur Erweiterung des Geltungsbereichs von Politik im Finanzsektor erläutert. Der Ansatz schlägt folgendes vor: moderate Erwartungen an den Finanzwelt, eine Stärkung der Beziehungen zwischen Finanzsektor und anderen Akteuren und Gesellschaftsbereichen, eine Vereinfachung der Funktionen des Sektors, ein Umdenken, wie Finanzwirtschaft gelehrt wird, und eine Neuorientierung, wie im Bereich der Finanzen ethischere Einstellungen und ethischeres Verhalten erzielt werden könnten.
? Die Rolle von Ethik in der Medizin ist das Thema des Buchs ?Medizin ohne Maß?? (2014) von Giovanni Maio, das nunmehr auch in englischer Sprache vorliegt [Inhaltsverzeichnis]. Der Autor lehrt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er dem Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin vorsteht. Giovanni Maio ist berufserfahrener Arzt und stellt grundlegende Fragen zu den Werten, die einige Fortpflanzungs- und Transplantations-technologien betreffen, und er problematisiert unsere Sicht auf das Altern und Sterben. Er hinterfragt ?unsere Obsessionen mit medizinischen Eingriffen, um uns hübscher, besser und stärker zu machen? und die Verbindung zwischen diesen Idealen und dem Streben nach Glück. Die Beziehung zwischen Altern, Sterben und medizinischen Technologien wird auch diskutiert, vor allem wie die Rolle übertriebener Versprechungen der modernen Medizin einzuschätzen ist. Anstatt einem unerbittlichen Streben nach Optimierung und Perfektion zu verfallen, wenn es um unseren Körper, den Geist und unsere Gesundheit geht, könnten wir uns stattdessen darauf konzentrieren, die Grenzen der Medizin und des Menschseins zu akzeptieren und unseren Weg zur Gelassenheit als Voraussetzung für ein gutes Leben zu finden.
? Medizinische Ethik ist auch das Gegenstand der Aufsatzsammlung ?Medizinethik im Grenzbereich? der zweiten Ausgabe 2017 der Zeitschrift für medizinische Ethik mit Beiträgen über Langzeitpflege, Sexualität im Alter, Neuro Enhancement und Schmerztherapien [Inhaltsverzeichnis]. Ingo Proft diskutiert die Wahl von Maßnahmen in der Langzeitpflege und welche Maßnahmen sinnvoll sind. Im Durchgang verschiedener Aspekte des Begriffs ?Sinn?, findet der Autor, dass es von personalisierten und ressourcenorientierten Pflegekonzepten kodefinitert ist. Andreas Trampota stellt in seinem Aufsatz daraufhin die Unterschiede zwischen medizinischer Ethik und der philosophischen Ethik allgemein dar. Er betont, dass, obwohl Ethik schon immer von zentraler Bedeutung für die Praxis der Medizin war, die Fortschritte in der Biotechnologie Bedingungen geschaffen haben, in denen wir diese Beziehung neu untersuchen und überdenken müssen. Stephanie Höllinger und Sigrid Müller präsentieren und diskutieren in einem weiteren Beitrag im Schwerpunktteil der Ausgabe die Ergebnisse einer Studie über ethische Implikationen von Sex im Alter und präsentieren erste Einsichten für eine christliche Sexualmoral vor. Der Text ?Autonomieverbesserung durch cognitives Neuro Enhancement? von Orsolya Friedrich und Johannes Pömsl reflektiert Autonomiesteigerung als Ziel dieses wachsenden mediznischen Bereichs. Ursula Frede hinterfragt in ihrem Kapitel die Charakterisierung von Schmerzen als krankhaft bzw. als Krankheit und stellt fest, dass die Akzeptanz von Schmerzen als Teil des Lebens zu mehr Selbstwert und weniger Isolation führen kann. Zusätzlich zu diesen Kapiteln bietet die Aufsatzsammlung eine Reflektion über theologische Ethik (Benedikt Schmidt) sowie drei Buchbesprechungen aus dem Bereich der medizinischen Ethik.
? Brigitte Tag, Dominik Groß und Julian Mausbach sind die Herausgeber des Tagungsbandes ?Transplantation ? Transmortalität: rechtliche und ethische Kontroversen?, eine Tagung, die am 26. Juni 2015 in Zürich stattfand. Das Buch befasst sich mit medizinischen, rechtlichen und ethischen Aspekten von der Organtransplantation [Inhaltsverzeichnis]. Laut Klappentext stehen die postmortale Transplantation, bei der Organe des verstorbenen in einen anderen Körper transplantiert werden, und die Organallokation im Vordergrund. Die einzelnen Beträge diskutieren Organersatz (Felix Unger), rechtliche Aspekte der Organzuteilung (Franz F. Zimmer), Kriterien für die Lebertransplantation (Gerhard Rogler/Beat Müllhaupt), sowie Organspenden nach Herz- oder Hirntod (Nicolas Müller/Renato Lenherr). Drei Kapitel präsentieren Länderfallstudien über Organallokation und ?transplantation in Deutschland (Ruth Rissing-van Saan), der Türkei (Yener Ünver) und Japan (Makoto Tadaki). Es werden auch die Ganzkörperplastination sowie die kontrovers diskutierten Chancen und Grenzen einer ?Wiederbelebung? nach Kryonisierung (Dominik Groß) besprochen.
Insgesamt wurden 40 der 175 neu im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gefundenen Buchtitel für den openTA-Neuerscheinungsdienst ausgewählt. Drei dieser Publikationen stammen von NTA-Mitgliedern:
? Karafyllis, Nicole Christine (2016): Die Philosophen Herman Schmalenbach und Willy Moog und ihr Wirken an den Technischen Hochschulen in Hannover und Braunschweig. Mit einem Seitenblick auf Schmalenbachs ?Leibniz?. Hannover, 3-86525-553-1, 77 Seiten.
? Misselhorn, Catrin; Behrendt, Hauke (Hg.) (2017): Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 3-476-04373-8, XIII, 243 Seiten [Inhaltsverzeichnis].
?Töpfer, Eric (2017): Unabhängige Polizeibeschwerdestellen. Was kann Deutschland von anderen europäischen Staaten lernen? Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 978-3-945139-97-4, 37 Seiten [Inhaltsverzeichnis].
Alle 40 Titel aus dem openTA-Neuerscheinungsdienst Juni 2017:
1. Banse, Gerhard; Busch, Ulrich; Thomas, Michael (Hg.) (2017): Digitalisierung und Transformation. Industrie 4.0 und digitalisierte Gesellschaft. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag, 3-86464-153-5, 269 Seiten.
2. Benvenuto, Mark A. (Hg.) (2017): Sustainable green chemistry. Berlin: De Gruyter, 3-11-044189-6, VII, 116 Seiten.
3. Biedermann, Hubert; Vorbach, Stefan; Posch, Wolfgang (Hg.) (2017): Transformationen. Neue Wege zu industrieller Nachhaltigkeit. München: Rainer Hampp Verlag, 3-95710-088-7, 142 Seiten.
4. Bundesarbeiterkammer; Österreichischer Gewerkschaftsbund (Hg.) (2017): Wohlstand der Zukunft. Investitionen für eine sozial-ökologische Wende. Wien: Verlag des ÖGB GmbH, 3-99046-296-2, 207 Seiten.
5. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2017): Digitalisierung und die Transformation des urbanen Akteursgefüges. Ein Projekt des Forschungsprogramms ?Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)? des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Stand März 2017, 978-3-87994-193-3, 43 Seiten. Auch online verfügbar unter http://d-nb.info/1132066166/34.
6. Brandstetter, Gabriele; Hartung, Holger (Hg.) (2017): Moving (across) borders. Performing translation, intervention, participation. Bielefeld: transcript, 3-8376-3165-6, 243 Seiten.
7. Brökel, Tom (2016): Wissens- und Innovationsgeographie in der Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler, 3-658-13933-1, XVI, 125 Seiten.
8. Brown, Tim (2016): Change by design. Wie Design Thinking Organisationen verändert und zu mehr Innovationen führt. München: Verlag Franz Vahlen, 3-8006-5258-7, XII, 198 Seiten.
9. Burr, Wolfgang (2017): Innovationen in Organisationen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, 3-17-031180-8, 236 Seiten.
10. Dembinski, Pawel H. (2017): Ethik und Verantwortung im Finanzsektor. Was jetzt zu tun ist. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 3-7910-3864-8, VIII, 97 Seiten.
11. Etscheit, Georg (Hg.) (2016): Geopferte Landschaften. Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört. München: Heyne, 3-453-20127-2, 367 Seiten.
12. Funk, Michael; Leuteritz, Silvio; Irrgang, Bernhard (Hg.) (2017): Cyberwar _372 Drohnenkrieg. Neue Kriegstechnologien philosophisch betrachtet. Würzburg: Königshausen & Neumann, 3-8260-6043-1, 345 Seiten.
13. Heinemann, Torsten; Lemke, Thomas (Hg.) (2017): Science and technology studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Berlin: Suhrkamp, 3-518-29793-7, 646 Seiten.
14. Holtmann, Dieter (2017): The wealth and welfare of nations in change. Prosperity versus environmental sustainability, innovation versus social security, equality of participation versus womenfriendliness and migrant-friendliness, social integration versus autonomy in international comparison. Aachen: Shaker Velag, 3-8440-5228-3 , 261 Seiten.
15. Jandt, Daniel (2017): Eine kundennutzenfokussierte techno-ökonomische Analyse der dynamischen Wechselwirkungen zwischen Elektrofahrzeug, Photovoltaikanlage, Heimspeicherbatterie und Elektrizitätsnetz mit System Dynamics. Aachen: Shaker Verlag, 3-8440-5088-4, vii, 188 Seiten.
16. Karafyllis, Nicole Christine (2016): Die Philosophen Herman Schmalenbach und Willy Moog und ihr Wirken an den Technischen Hochschulen in Hannover und Braunschweig. Mit einem Seitenblick auf Schmalenbachs "Leibniz". Hannover, 3-86525-553-1, 77 Seiten.
17. Keck, Wolfgang (Hg.) (2017): CSR und Kleinstunternehmen. Die Basis bewegt sich! Berlin, Germany: Springer Gabler, 3-662-53627-7, XXII, 302 Seiten.
18. Klammer, Katja (2017): Denkstile in der Fachkommunikation der Technik- und Sozialwissenschaften. Fakten und Kontraste im Deutschen und Englischen. Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 3-7329-0355-9, 431 Seiten.
19. Kuenen, Klaus (2017): Disruptive Innovationen aus designwissenschaftlicher Perspektive. Design als wesentlicher Faktor der Kommunikation und im Gesamtprozess der Entwicklung disruptiver Innovationen : Grenzgänge zwischen Wirtschaft und Designwissenschaft. Köln: Klaus Kuenen, 978-3-00-056358-04, 159 Seiten.
20. Lund-Durlacher, Dagmar; Fifka, Matthias S.; Reiser, Dirk (Hg.) (2017): CSR und Tourismus. Handlungs- und branchenspezifische Felder. Berlin: Springer Gabler, [1. Aufl.], 3-662-53747-8, XVII, 474 Seiten.
21. Maio, Giovanni (2017): Essays in medical ethics. Plea for a medicine of prudence. Stuttgart: Thieme, 3-13-241136-1, xiv, 194 Seiten.
22. Mandl, Christoph (2017): Auf der Suche nach Industrie-4.0-Pionieren. Die vierte industrielle Revolution im Werden. Wien: ÖGB Verlag, 3-99046-271-7, 164 Seiten.
23. Misselhorn, Catrin; Behrendt, Hauke (Hg.) (2017): Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 3-476-04373-8, XIII, 243 Seiten.
24. Möstl, Markus (Hg.) (2017): IT-Sicherheit als Herausforderung für Wirtschaft und Staat. [Jena]: JWV, Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 978-3-938057-61-2, 95 Seiten.
25. o.A. (2017): Medizinethik im Grenzbereich. Zeitschrift für medizinische Ethik, 63. Jg., Heft 2, Ostfildern: Schwabenverlag, Seiten 81-160.
26. Obermeier, Birgit (Hg.) (2017): Innovationspotenziale der Biotechnologie. München: Herbert Utz Verlag, 3-8316-4612-0, 80 Seiten.
27. Reimers, Britta (2017): Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung. Technische, ökonomische und ökologische Analyse. Hamburg: Verlag Dr. Kova?, 3-8300-9462-0, XIV, 289 Seiten.
28. Ronzal, Wolfgang; Schmoll, Anton (Hg.) (2017): Bank 2025. Digital meets stationär. Wien: MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, 3-214-03939-3, 242 Seiten.
29. Sander, Hannes (2017): Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung. Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungskompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaft. Berlin: Logos Verlag Berlin GmbH, 3-8325-4434-8, VIII, 463 Seiten.
30. Schlick, Gerhard H. (2017): Der neue Weg zur Innovation. Ein realitätsnahes und komplexes Regelkreis-Modell. Fellbach: Consilium Collegium, 11 Seiten.
31. Schork, Sabrina (2017): Wirksame Führung von Innovation - Werte, Stärken und Praktiken. Berlin: Pro Business, 3-86460-637-3, xvi, 336 Seiten.
32. Seyfert, Robert; Roberge, Jonathan (Hg.) (2017): Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript, 3-8376-3800-6, 237 Seiten.
33. Sprecher, Thomas (2017): Endliche Erde. Ernst Baslers, Pionier des ökologischen Nachhaltigkeitsdenken. Zürich: NZZ Libro, 3-03810-260-1, 189 Seiten.
34. Stange, Waldemar (2017): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch für die Praxis. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 3-86541-896-1, 143 Seiten.
35. Tag, Brigitte; Groß, Dominik; Mausbach, Julian (Hg.) (2016): Transplantation - Transmortalität. Rechtliche und ethische Kontroversen. St. Gallen: Dike, 3-03751-882-0, 136 Seiten.
36. Tauss, Aaron (Hg.) (2016): Sozial-ökologische Transformationen. Das Ende des Kapitalismus denken. Hamburg: VSA: Verlag, 3-89965-698-9, 206 Seiten.
37. Thalmann, Philippe (2016): Ökonomische Aspekte der nachhaltigen Entwicklung. Grundlagen für die Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten. Bern: Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 53 Seiten.
38. Töpfer, Eric (2017): Unabhängige Polizeibeschwerdestellen. Was kann Deutschland von anderen europäischen Staaten lernen? Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 978-3-945139-97-4, 37 Seiten.
39. Uhl, Matthias (2016): Stalins V-2. Der Technologietransfer der deutschen Fernlenkwaffentechnik in die UdSSR und der Aufbau der sowjetischen Raketenindustrie 1945 bis 1959. Aachen: Helios, Genehmigte Lizensausgabe, 3-86933-176-3, 303 Seiten.
40. Viertelhausen, Arne (2017): Business model gaming. Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für die Elektromobilität. Aachen: Shaker Verlag, 3-8440-5085-X, v, 235 Seiten.
blog.user | blog.posts | blog.date |
---|---|---|
Michael Nentwich | 8 | blog.before 1 blog.week |
Ralf Schneider | 24 | blog.before 2 blog.months |
Leonie Seng | 3 | blog.before 4 blog.months |
Marius Albiez | 28 | blog.before 5 blog.months |
Ansgar Skoda | 18 | blog.before 9 blog.months |
Christoph Kehl | 14 | blog.before 1 blog.year |
Tanja Sinozic-Martinez | 2 | blog.before 1 blog.year |
openTA Gastbeitrag | 4 | blog.before 1 blog.year |
Tanja Sinozic | 13 | blog.before 2 blog.years |
Dirk Hommrich | 9 | blog.before 2 blog.years |