Datenschutzerklärung
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH (nachfolgend „FIZ Karlsruhe“, „wir“ oder „uns“ genannt) ein ernstes Anliegen. Wir möchten Sie daher hier informieren, auf welche Art, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten und nutzen.
I. Verantwortlicher
Der Verantwortliche gemäß Artikel 4, Absatz 7 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist:
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Die Gesellschaft wird gesetzlich vertreten durch die Direktorin und Geschäftsführerin.
II. Was wir tun:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch des Webportals openTA.net erhoben werden, ausschließlich gemäß den Bestimmungen der allgemeinen Datenschutzgesetze. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem aktuellen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Die nachstehenden Regelungen informieren Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch FIZ Karlsruhe. Wir verwenden die Daten ausschließlich zweckgebunden.
Die Nutzung des Webportals openTA.net ist in der Regel ohne eine Angabe von persönlichen Informationen durch Sie möglich. Im Fall einer persönlichen oder institutionellen Mitgliedschaft im Netzwerk TA können Sie sich online ein Benutzerkonto einrichten, bei der wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben (siehe III.5.).
III. Was wissen wir über Ihre Zugriffe auf das Webportal openTA.net?
1. Protokolldateien
Bei der Nutzung des Webportals openTA.net werden standardmäßig folgende Angaben in einer Protokolldatei („Log File“) gespeichert:
- Verwendete IP-Adresse
- Falls Sie sich angemeldet haben: Benutzerkennung
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Browser
- Besuchte Seiten
- Gegebenenfalls Suchanfragen
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten und empfangenen Daten in Byte
- Adresse der Webseite, von der aus Sie auf die abgerufene Seite gelangten („Referrer“)
Die Daten in den Protokolldateien nutzen wir, um
- im Störungsfall die Nutzung des Webportals openTA.net durch die betroffenen Kunden nachvollziehen zu können, um den Fehler einzugrenzen, und
- bei konkreten Anhaltspunkten auf eine rechtswidrige Nutzung des Webportals openTA.net die entsprechenden Handlungen der betroffenen Benutzer nachzuvollziehen.
Die Rechtsgrundlage für die genannte Nutzung findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Eine Verwertung der in Protokolldateien erfassten Nutzungsdaten, insbesondere der IP-Adresse, erfolgt darüber hinaus nicht.
Wir löschen die Log Files und die darin enthaltenen Informationen spätestens nach 7 Tagen. Dies gilt nicht im Fall von konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung des Webportals openTA.net. In diesem Fall erfolgt eine Speicherung bis zur Klärung des Falles.
2. Erfassung und Auswertung von Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken
Für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe auf das Webportal openTA.net nutzen wir die Open-Source-Software „Matomo“. Bei dem Besuch des Webportals openTA.net speichern wir mittels „Matomo“ standardmäßig folgende Angaben in einer Datenbank:
- Verwendete IP-Adresse in anonymisierter Form
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Browser (mit verwendeter Spracheinstellung, Bildschirmauflösung, eingesetzten Plugins und Betriebssystem)
- Besuchte Seiten mit Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Namen der von Ihnen gegebenenfalls von unseren Seiten heruntergeladenen Dokumente
- Menge der gesendeten und empfangenen Daten in Byte
- Adresse der Webseite, von der aus der Aufruf von Seiten des Webportals openTA.net erfolgt („Referrer“)
- Adresse der Webseite, auf die vom Webportal openTA.net gewechselt wird („Outlink“)
Wir stellen sicher, dass die Daten über die individuell aufgerufenen Seiten des Webportals openTA.net (Nutzungsdaten) unmittelbar nach dem Zugriff anonymisiert werden. Wir nutzen die anonymisierten Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur Verbesserung des Webportals openTA.net, indem wir
- statistische Informationen über die Gesamtnutzung sammeln,
- die generelle Benutzung einzelner Seiten analysieren,
- Informationen über die von Kunden eingesetzten Betriebssysteme und Webbrowser auswerten, um ein optimales Nutzererlebnis zu gewährleisten.
Eine Bestimmung des Standorts, von dem aus Sie auf das Webportal openTA.net zugreifen („Geolokalisierung“), erfolgt nicht. Wir verwenden lediglich die primäre Spracheinstellung Ihres Browsers, um eine grobe Zuordnung nach Ländern vorzunehmen.
3. Cookies
Cookies sind Textdateien, die von uns auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie ermöglichen uns über einen definierten Zeitraum zu verfolgen, wann und wie Sie das Webportal openTA.net nutzen. Wir setzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken ein, die wir im Folgenden beschreiben. Wenn Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Rechner verhindern wollen, müssen Sie diese Funktion gemäß der Anleitung des von Ihnen verwendeten Internet-Browsers deaktivieren. Damit stehen allerdings einige Funktionen (z.B. Merken der Facetten- oder Sprachauswahl) des Webportals openTA.net nicht mehr zur Verfügung.
3.1 Cookies zur Verfolgung von Benutzeraktionen („Tracking Cookies“)
Die im Abschnitt 2. beschriebene Software „Matomo“ setzt Cookies ein, um Ihre Zugriffe auf das Webportal openTA.net für statistische Zwecke zuordnen zu können. Diese Erfassung erfolgt in anonymisierter Form. Das von uns gesetzte Cookie verliert nach 7 Tagen ohne Nutzung des Webportals openTA.net seine Gültigkeit und wird automatisch durch Ihren Browser gelöscht.
Sie können uns außerdem mitteilen , dass Sie die Protokollierung Ihrer Benutzung des Webportals openTA von FIZ Karlsruhe nicht wünschen. In diesem Fall speichern wir einen Cookie mit dieser Information auf Ihrem Computer. Solange dieser Cookie auf Ihrem Computer verbleibt, unterlassen wir die Protokollierung sämtlicher Zugriffe auf das Webportal openTA von diesem Endgerät aus.
Sollten Sie mehrere Endgeräte für den Zugriff auf das Webportal openTA nutzen (z.B. einen Computer und ein Mobiltelefon), müssen Sie diesen Vorgang für jedes Gerät wiederholen.
3.2 Cookies zur Speicherung von Einstellungen und Präferenzen
Weiterhin verwenden wir Cookies, um Ihre Einstellungen wie z.B. die von Ihnen präferierte Sprache zu speichern. Im Webportal openTA klären wir Sie mit einer eingeblendeten Nachricht über unsere Verwendung von Cookies auf. Mit der weiteren Nutzung des Webportals openTA gestatten Sie uns, dass wir diese Information in Cookies auf Ihrem Rechner speichern. Diese Cookies haben üblicherweise eine Lebensdauer von einigen Monaten bis über ein Jahr.
3.3 Technisch bedingte Cookies zur Ermöglichung von Sitzungen
Schließlich setzen wir aus technischen Gründen Cookies ein, um die Vielzahl gleichzeitiger Anfragen eindeutig den unterschiedlichen Benutzern zuordnen zu können. Sie erlauben uns, sogenannte „Sitzungen“ zu ermöglichen, bei denen Sie aufeinander aufbauende Aktionen durchführen können. Diese Cookies werden am Ende einer Sitzung automatisch gelöscht (durch Ausloggen, Schließen des Tabs oder des Browsers, mit dem Sie auf das Webportal openTA zugegriffen haben).
3.4 Drittanbieter-Cookies
Wir binden für die Darstellung der geografischen Verortung der institutionellen Mitglieder des Netzwerks TA eine digitale Landkarte ein, die von Google LLC bereitgestellt wird. Dabei werden von Google LLC Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, auf deren Inhalt und Speicherdauer wir keinen Einfluss haben. Bitte informieren Sie sich über die Datenschutzerklärung von Google LLC unter https://policies.google.com/privacy.
4. Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke
Über die Einbindung der in 3.4 genannten digitalen Landkarte nutzen wir keine Mechanismen, durch die beim Besuch des Webportals openTA automatisch Daten an die Anbieter sozialer Netzwerke weitergegeben werden.
5. Persönliche und institutionelle Mitglieder
Sie können sich als persönliches oder institutionelles Mitglied am Webportal openTA.net anmelden. Dazu benötigen Sie ein Benutzerkonto, das Sie über eine online durchführbare Registrierung selbst einrichten können. Dabei erfragen wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Vor- und Nachname
- Institution
- Adresse (optional)
- Telefon (optional)
- Arbeitsgebiet (optional)
- Webseite (optional)
Diese Informationen verwenden wir, um
- eine öffentlich einsehbare Expertendatenbank anzubieten und
- Ihnen zu ermöglichen, auf openTA.net Blog-Beiträge unter Ihrem Namen zu veröffentlichen.
Während der Registrierung erfragen wir deshalb Ihre Einwilligung zu der Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtsgrundlage für die genannte Nutzung findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir legen im Rahmen der Diensterbringung die zu den persönlichen und institutionellen Mitgliedern erhobenen Daten gegenüber unserem Projektpartner Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, offen.
6. Netzwerk TA-Mailingliste
Um sich über Neuigkeiten im Netzwerk TA und dem Webportal openTA.net zu informieren, können Sie einer Mailingliste beitreten. Der Beitritt zur Mailingliste ist freiwillig und nicht an eine persönliche oder institutionelle Mitgliedschaft im Netzwerk TA geknüpft. Die Mailingliste wird vom DFN-Verein e. V., Alexanderplatz 1, 10178 Berlin betrieben. Die Datenschutzerklärung des DFN-Vereins finden Sie hier: https://www.listserv.dfn.de/static-sympa/Datenschutz_DFN-List.html.
Der Beitritt zur Mailingliste Netzwerk TA ist freiwillig. Bei Vorliegen Ihrer Einwilligung werden die Angaben zu Ihrer Person ausschließlich für die Zwecke der Mailingliste verwendet.
Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zum Beitritt zur Mailingliste jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu folgen Sie den Anweisungen des Anbieters der Mailingliste. Bitte beachten Sie, dass Sie die Mailingliste nach erfolgtem Widerruf nicht mehr nutzen können.
7. Personenbezogene Metadaten
Im Webportal openTA verarbeiten wir Metadaten wissenschaftlicher Publikationen (inklusive Datenpublikationen). Metadaten beschreiben eine Publikation, um diese zu identifizieren und einfach auffindbar zu machen. Diese Metadaten enthalten auch personenbezogene Informationen, die von den betroffenen Personen selbst veröffentlicht wurden oder die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen beziehen, nämlich:
- Namen der Autoren bzw. Datenerzeuger
- persistente, eindeutige Personen-Identifikatoren (z.B. ORCID, VIAF, GND-ID, WikiData-ID)
- institutionelle Zugehörigkeit der betroffenen Personen
- Hyperlinks zu akademischen Webseiten von Autoren
Diese personenbezogenen Metadaten werden üblicherweise mit anderen, nicht personenbezogenen beschreibenden Metadaten (etwa Titel der Publikation, Zusammenfassung, Rechteinhaber) verarbeitet. Zwecke der Datenverarbeitung und -publikation sind insbesondere
- die Unterstützung des wissenschaftliche Diskurses,
- die Suche nach und die Auslieferung von Publikationen,
- die Anerkennung und korrekte Attributierung wissenschaftlicher Leistungen,
- die Archivierung des globalen Forschungswissens, sowie
- die dauerhafte Bereitstellung der beschreibenden Metadaten als Forschungsdatensatz.
Alle Metadaten werden im Rahmen der Diensterbringung dauerhaft gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Publikation der Daten ist DS-GVO Art. 6 Abs. 1 lit. f.
Die beschreibenden Metadaten werden zu wissenschaftlichen Forschungs- und Archivzwecken verarbeitet und sind zur Verwirklichung der oben genannten spezifischen Zwecke notwendig. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person nur dann eine Widerspruchsmöglichkeit, wenn diese sich aus einer besonderen Situation der betroffenen Person ergibt und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das oben genannte berechtigte Interesse überwiegen.
Wir sind jederzeit daran interessiert, fehlerhafte Metadaten zu berichtigen und ggf. unvollständige Metadatensätze zu vervollständigen. Wir sind Ihnen daher für jeden Hinweis auf zu korrigierende Fehler und Unvollständigkeiten sehr dankbar. Setzen Sie sich dazu bitte einfach mit einer der unter VI.6. genannten Kontaktadressen in Verbindung.
IV. Weitergabe personenbezogener Daten
1. Bereits durch Sie oder Dritte veröffentlichte personenbezogene Daten
Wir machen die beschreibenden Metadaten zu wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsdaten mittels Webseiten, Datenschnittstellen („API“'), sowie als Komplett-Download in verschiedenen maschinenlesbaren Datenformaten für die Öffentlichkeit verfügbar.
2. Bisher noch nicht veröffentlichte personenbezogene Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte für deren Marketing- oder sonstige Geschäftszwecke weitergegeben (z. B. Verkauf). Bitte beachten Sie, dass Webseiten anderer Anbieter, zu denen Sie über das Webportal openTA gelangen, persönliche Daten von Ihnen anfordern können. Die Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Webseiten dieser Anbieter.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur dann, wenn es gesetzlich erforderlich ist, insbesondere zur Abwehr von Gefahren für die staatliche oder öffentliche Sicherheit oder zur Verfolgung von Straftaten.
Darüber hinaus behält sich FIZ Karlsruhe vor, Ihre Daten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden.
V. Datensicherheit
Das Webportal openTA ist durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen gegen Verlust, Missbrauch oder unbefugte Änderungen geschützt. Dazu gehören
- Verschlüsselung der Datenübertragung zwischen Ihrem Endgerät und dem Webportal openTA,
- Schutz unserer Rechnersysteme durch moderne Firewall-Systeme,
- regelmäßige Sicherheitsupdates,
- regelmäßige Datensicherungen und
- Zutritts- und Zugriffskontrollen.
Wir sind bestrebt, Ihre persönlichen Daten nach den Vorschriften der einschlägigen Datenschutzgesetze bestmöglich zu schützen. Ein absoluter Schutz Ihrer an uns übermittelten Daten ist jedoch nicht zu gewährleisten. Die Datenübermittlung geschieht deshalb auf Ihr Risiko.
Handeln Sie im eigenen Interesse sorgfältig und verantwortlich, wenn Sie online sind und achten Sie darauf, dass Ihre persönlichen Informationen nicht unbefugten Dritten zugänglich sind.
VI. Ihre Rechte
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Auf Anforderung teilen wir Ihnen schriftlich bzw. auf Wunsch auch elektronisch mit, ob und gegebenenfalls welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sollten Sie Fehler in den von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten feststellen, haben Sie ein Recht auf Korrektur. Dieses Recht betrifft auch notwendige Aktualisierungen aufgrund von eingetretenen Änderungen Ihrer personenbezogenen Daten. Informieren Sie uns bitte per E-Mail oder über die nachfolgende Adresse über die erforderlichen Änderungen.
3. Recht auf Sperrung bzw. Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten löschen oder sperren zu lassen, sofern keiner der in Artikel 17 Absatz 3 lit. a-e DS-GVO genannten Gründe Ihrem Ansinnen widerspricht.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben bei Vorliegen der Voraussetzung des Art. 18, Abs. 1 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben auch das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Ferner haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte formlos per E-Mail oder auf dem Postweg an eine der nachfolgenden Adressen und beschreiben möglichst genau Ihr Anliegen. Soweit erforderlich, werden wir bei Ihnen weitere Informationen erfragen, um Ihr Anliegen überprüfen zu können.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Kundenservice
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Die Adresse des Datenschutzbeauftragten lautet:
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Datenschutzbeauftragter
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
datenschutzbeauftragter@fiz-karlsruhe.de
Daneben haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
VII. Sonstige Fragen
Wenn Sie weitere Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, zum Webportal openTA oder dessen Benutzung haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: info@openta.net.
Stand: 30.07.2018