Neuerscheinungsdienst Q&A

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum openTA-Neuerscheinungsdienst

Was bietet der openTA Neuerscheinungsdienst?

Der monatlich erscheinende openTA Neuerscheinungsdienst bietet bibliographische Informationen zu neu erschienenen TA-relevanten Publikationen.

Woher kommen die Publikationsnachweise im Neuerscheinungsdienst?

openTA kooperiert bei der Erstellung des Neuerscheinungsdienstes mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und greift auf die dort gepflegten bibliographischen Datenbestände zu.

Warum wird solch ein Neuerscheinungsdienst angeboten?

Das Ziel des Neuerscheinungsdienstes ist es, aktuelle wissenschaftliche Buchpublikationen zur TA, vor allem aber auch angrenzender und überlappender Disziplinen zur Kenntnis zu bringen. Denn die TA ist als interdisziplinäre und problemorientierte Forschung grundsätzlich auf externes Wissen angewiesen.

Warum heißt der Neuerscheinungsdienst "ÜBERDE NTA ELLERRAND"?

Dieser spezielle Dienst dient ausdrücklich nicht dazu, neue Publikationen der NTA-Mitglieder systematisch auszuweisen (siehe dazu die Fragen und Antworten zum Publikationsdienst allgemein), sondern über den Tellerrand der TA bzw. des Netzwerks TA (NTA) zu schauen. Daher der Name. Neue Publikationen von NTA-Mitgliedern werden selbstverständlich, soweit sie Eingang in die Datenbank der DNB gefunden haben, mit ausgewiesen.

Wie viele Publikationen sind im Neuerscheinungsdienst verzeichnet?

Die Zahl der im Neuerscheinungsdienst verzeichneten Publikationen variiert von Monat zu Monat. Nach den bisherigen Erfahrungen qualifizieren sich monatlich zwischen 25 und 50 TA-relevante Publikationen für den Neuerscheinungsdienst.

Wo landen die Neuerscheinungen nach Ablauf eines Monats, wenn eine neue Ausgabe erscheint?

Alle Datensätze des Neuerscheinungsdienstes sind immer auch im openTA-Publikationsdienst (Quelle = DNB) enthalten und stellen eine Teilmenge der Quelle DNB dar, die auch historische Buchnachweise enthält. Die einzelnen Ausgaben des Neuerscheinungsdienstes werden aber auch einzeln archiviert und stehen unter https://www.openta.net/veroffentlichungen-und-openta-dokumente#neuerscheinungsdienst im Filter links unter "NED-Augabe" zur Verfügung.

Welchen Status hat der openTA Neuerscheinungsdienst?

Im Juni 2014 erschien die erste Nullnummer als PDF und im Januar 2015 die erste Online-Ausgabe. Diese wurde seither weiterentwickelt und wird gegenwärtig von einem mehrköpfigen Redaktionsteam betreut. Der NED hat sich etabliert.

Welche Vorteile bringt die Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek?

Die DNB leistet eine kompetente Sacherschließung und erlaubt dadurch, was openTA ausnutzt, eine qualifizierte Suche im Bestand über Schlagworte und Klassifikationen. Zudem enthalten die Literaturnachweise in der Regel auch die Inhaltsverzeichnisse der Publikationen, die häufig ausreichen, um die Relevanz einer Publikation für den eigenen Bedarf zu ermitteln.

Was deckt die Deutschen Nationalbibliothek ab?

Grundlegend kann von einer weitgehenden Abdeckung der deutschsprachigen Buchpublikationen (Verlagspublikationen) ausgegangen werden. Der Sammelauftrag der DNB geht aber noch darüber hinaus und umfasst auch für wissenschaftliche Interessen besonders relevante „Hochschulschriften“ sowie „in Deutschland veröffentlichte Medienwerke [egal welche Sprache], im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, im Ausland veröffentlichte Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke, in anderen Sprachen im Ausland veröffentlichte fremdsprachige Medienwerke über Deutschland, so genannte Germanica…“.

Sind auch ausländische (nicht-deutsche) Publikationen im Neuerscheinungsdienst verzeichnet?

Ja. Im openTA Neuerscheinungsdienst nachgewiesene Titel stammen zum großen Teil aus den D-A-CH-Ländern. Die Titel können jedoch in jeder beliebigen Sprache verfasst sein. Der Großteil der Publikationen ist deutschsprachig gefolgt von englischsprachigen Publikationen. Für die Erweiterung des englischsprachigen Angebots sind Kooperationen mit der British Library und der US-amerikanischen Library of Congress geplant.

Wie wird die Literatur für den Neuerscheinungsdienst selektiert?

Monatlich wird eine komplexe Suchanfrage an die Datenbank der DNB geschickt, die sich zeitlich auf den Vormonat bezieht und die Reihen A (Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels), B (Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels) und H (Hochschulschriften) umfasst. Die Treffer (erfahrungsgemäß ca. 300) werden von einem oder mehreren TA-Experten auf ihre TA-Relevanz hin beurteilt und dabei qualifiziert sich etwa ein Sechstel der Treffer als TA-relevant.

Wie lautet die Suchanfrage?

Die Suchfrage, die jeder auf dem OPAC der DNB (Expertenmodus anklicken) nachvollziehen und wiederholen kann, hat folgende Struktur :

sw all Innovation or sw all Zukunft or sw all "*Technik*" or sw all "technischer Fortschritt" or sw all Governance or sw all Risiko or sw all Politikberatung or sw all Partizipation or sw all Ethik or sw all Nachhaltigkeit or sw all "*Soziologie" or woe all "Technikfolgen*" or woe all "Technowissenschaft*" or inh all Technikfolgenabschätzung and jhr within "* 2015" and jhr within "2014 *" and (wvn=15,A01* or wvn=15,A02* or wvn=15,A03* or wvn=15,A04* or wvn=15,A05* or wvn=15,B01* or wvn=15,B02* or wvn=15,B03* or wvn=15,B04* or wvn=15,B05* or wvn=15,H01*)

Die Angabe zur "Reihe" (wvn= ) muss jeden Monat angepasst werden.

Wir wird die Auswahl strukturiert?

Jedem aus dem Gesamtsuchergebnis ausgewählten Treffer wird einer Kategorie zugeordnet. Das Kategorienschema besteht aus 20 Kategorien, die geeignet erscheinen, TA-nahe Forschungs- und Themenfelder zu identifizieren. Die Kategorien wurden im Lauf des halbjährigen Probebetriebs getestet und weiterentwickelt.

Die Kategorien bilden in den Druckausgaben (PDF) Überschriften und in der Online-Ausgabe Facetten, um bestimmte Segmente des Neuerscheinungsdienstes themenspezifisch auszuwählen und sich anzeigen zu lassen. Aus Platzgründen finden sich in der Onlineversion nur einfache Ausdrücke zur Beschreibung der Facette. Fährt man mit der Maus über die Facette erscheint die komplette Beschreibung des Themenfeldes durch mehrere Schlagwörter.

Welche Kategorien werden derzeit verwendet?

Facettenbezeichnung (online) Überschrift im Neuerscheinungsdienst als PDF

1. Soziotechnischer Wandel

1. Sozio-technischer Wandel prospektiv und retrospektiv

2. Gesellschaftsdiagnosen

2. Gesellschaftsdiagnosen, Sozialphilosophie

3. Technology governance

3. Demokratie, Governance, politische Techniksteuerung

4. Partizipation

4. Partizipation

5. Politikberatung

5. Politikberatung

6. Innovationsforschung

6. Innovationsforschung

7. Risiko

7. Risiko, Unsicherheit, Nicht-Wissen, Komplexität, Katastrophen

8. Technikreflexion

8. Techniksoziologie, Technikphilosophie

9. Technikethik

9. Technikethik, weitere Ethiken

10. Zukunft

10. Zukunft (Zukunftsvisionen, Zukunftsforschung, Vorsorge, Folgenforschung)

11. Produktion

11. Arbeit, Industrie, Dienstleistungen (auch Branchen und Sektoren)

12. Sozialstaatsfragen

12. Demografischer Wandel, Sozialstaat, Medizin, Gesundheit, Pflege

13. Mobilität

13. Mobilität, Verkehr, Fahrzeuge

14. Kommunikation

14. Kommunikation, Medien, Internet, IKT, Informationsgesellschaft

15. Wissenschaft

15. Wissenschaft, Forschung, Wissenschaftsforschung

16. Technowissenschaften

16. Neue und emergierende Technowissenschaften

17. Nachhaltigkeit

17. Nachhaltigkeit (Landwirtschaft, Ernährung, Konsum, Bauen und Wohnen, Wasser)

18. Klima

18. Klima, Klimaschutz

19. Stadt/Region

19. Stadt-und Regionalentwicklung, Tourismus

20. Energie

20. Energie (Energiewende, erneuerbare Energien, Atomausstieg)

Wie stehen Print-Ausgabe (PDF) und Online-Ausgabe zu einander?

Für die Monate Juni 2014 bis Januar 2015 wurden acht Pilotausgaben ("Nullnummern") als PDF-Datei über die NTA-Mailing-Liste verschickt, die unter https://www.openta.net/veroffentlichungen-und-openta-dokumente#neuerscheinungsdienst archiviert sind. Im Januar 2015 wurde die erste Online-Ausgabe auf openTA publiziert. Alle online-Ausgaben sind ebenfalls unter https://www.openta.net/veroffentlichungen-und-openta-dokumente#neuerscheinungsdienst zugänglich.

Meine Suche nach einer mir bekannten Publikation hat keinen Treffer ergeben. Warum nicht?

Im openTA Neuerscheinungsdienst sind Publikationen nachgewiesen, die anhand spezifischer Selektionsmechanismen ausgewählt wurden. Wenn Sie eine bestimmte Publikation nicht finden, kann es sein, dass der Titel keine direkte TA-Relevanz hat oder nicht in den Zeitraum der Suche fällt, und damit nicht über unsere Selektionsmechanismen erfasst wurde. Es kann aber auch sein, dass die in Frage stehende Publikation durch unser Suchraster gefallen ist. Wenn Sie Letzteres annehmen, sollten Sie uns per E-Mail kontaktieren, so dass wir eventuell unser Suchraster noch entsprechend verändern können.

Kann ich die Daten in mein Literaturverwaltungssystem (z.B. Citavi oder EndNote) exportieren?

Ja, es wird eine Exportfunktion für einen oder mehrere Datensätze im Text-, RIS- oder BibTeX-Format angeboten. RIS- und BibTeX-Formate können z.B. durch Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi oder EndNote importiert werden. Bitte informieren Sie uns über dabei auftretende Probleme.

Wird der Neuerscheinungsdienst noch weiterentwickelt?

Ja. Der openTA Neuerscheinungsdienst wurde innerhalb des DFG-geförderten Projekt „Kooperativer Aufbau eines Fachportals Technikfolgenabschätzung auf Basis dezentraler Informationsressourcen" entwickelt. Die erste Projektphase lief von Oktober 2012 bis März 2015. Der weitere Ausbau hängt u.a. von einer Weiterförderung ab, die angestrebt wird. Die Basisdienste des openTA-Portals werden jedoch durch das Institut für Angewandte Informatik und das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT weiter betrieben und betreut.

Wie soll der openTA Neuerscheinungsdienst weiterentwickelt werden?

Die Weiterentwicklung des Dienstes hängt stark davon ab, ob neue Fördermittel für das openTA Portal eingeworben werden können. Der Dienst kann in verschiedenen Hinsichten verbessert werden. Dazu gibt es einige Vorüberlegungen:

  1. Wenn die Herstellung der Online-Ausgabe und ihr Angebot auf dem openTA Portal ausreichend getestet sind, wird eine (möglichst) automatische Erzeugung einer parallelen PDF-Ausgabe angestrebt.
  2. Es ist geplant durch Kooperation mit der British National Library und der Library of Congress noch stärker die englischsprachige TA-relevante Literatur einzubeziehen.
  3. Die Nutzer des Dienstes sollen stärker eingebunden werden, indem sie openTA auf Neuerscheinungen, die nicht erfasst wurden, hinweisen oder solche Titel selbst einpflegen können. Nutzer sollen später auch eine Relevanzbeurteilung einzelner Titel vornehmen, Neuerscheinungen kommentieren oder sogar rezensieren können.
  4. Durch die Widget-Technologie soll es möglich werden, den Neuerscheinungsdienst auch im Kontext externer Websites anzubieten. Für den openTA Newsdienst existiert solch ein Widget bereits, siehe https://www.openTA.net/news.

Wir sind offen für Ihre Anregungen, wie der Neuerscheinungsdienst in Ihrem Sinne weiterentwickelt werden könnte. Gerne erfahren wir auch von eventuellen Nutzungsproblemen und Wünschen. Kontaktieren Sie uns einfach.

Wo kann ich mich weiter über den Neuerscheinungsdienst informieren und mich dazu äußern?

Sie können das openTA Projektteam per E-Mail kontaktieren. Eine umfassende Beschreibung des openTA Neuerscheinungsdienstes liegt vor: Böhle, Knud; Abel, Maike; Ulrich Riehm (2015): openTA-Neuerscheinungsdienst „ueberdenTAellerrand“ - Konzept und Realisierung. Karlsruhe. (openTA-Dokument Nr. 6). Allgemeine Informationen zum Projekt openTA finden Sie unter https://www.openta.net/projekt-openta.

Letzte Änderung: 26.1.2016