Feministische Technikphilosophie, Klimagerechtigkeit, und digitale Diskursdarstellung

Publikationsdatum: 23.06.20 13:52    Letzte Aktualisierung: 23.06.20 13:52

Editorial zum OpenTA-Neuerscheinungsdienst (NED) "ÜberdenTAellerrand" Mai 2020

Technologie als Spiegel von Gewalt und Ungleichheit

Wie alle Krisen in der Geschichte der Menschheit hat auch die Coronavirus-Pandemie die Gewalt gegen Frauen und Kinder verschärft. Globale Streiks und die Berichterstattung in den Medien haben auch die tief verwurzelten strukturellen Bedingungen, die zu Gewalt und Ungleichheit führen, viel deutlicher zutage treten lassen. Die Rolle der Technologie bei der Verstärkung dieser Bedingungen ist das Thema des Sammelbandes “Feminist philosophy of technology”, herausgegeben von Dr. Janina Loh und Prof. Mark Coeckelbergh (beide forschen am Institut für Philosophie der Uni Wien). Dieses Buch problematisiert den technologischen Wandel aus feministischer Perspektive und zeichnet die patriarchalisch-hierarchische Organisation von Strukturen der Dominanz, Marginalisierung und Unterdrückung nach, die vielen Technologien innewohnen (Inhaltstext).

Das Buch befasst sich u.a. mit Gaming und Gender, Sexrobotern, Fortpflanzung und Gesundheitsfürsorge, sowie mit Technologie und Arbeit (Inhaltsverzeichnis). Janina Loh untersucht dabei zu Beginn feministische Perspektiven auf Technik und Wissenschaft und plädiert für eine feministische technowissenschaftliche Utopie. Anschließend werden Roboter aus drei Blickwinkeln beleuchtet: Mark Coeckelbergh widmet sich geschlechtsspezifischen Robotern im Gaming-Bereich, Jenny Carla Moran befasst sich mit der Rolle des Geschlechts beim Programmieren und Tanja Kubes diskutiert das Thema Liebe und Sex mit Robotern. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit Reproduktionstechnologien, wobei im ersten Kapitel von Tereza Hendl, Bianca Jansky und Verena Wild für eine feministische Perspektive auf Gesundheitsdaten argumentiert wird. Danach diskutieren Jordi Vallverdu und Sarah Boix die Zeugung und Reifung von Embryonen in einem künstlichen Uterus (Ektogenese). Spätere Kapitel behandeln feministische Perspektiven auf Technik und Kunst, Politik, Gesellschaft und Recht. Im letzten Teil des Buches werden Ansichten zum Ökofeminismus, zum Sexualkontinuum und zu Technologieobjekten vorgestellt.

 

Kollektive Klimarettung als Vision

Schutzmaßnahmen wie Lockdowns oder Kontaktbeschränkungen beugen nicht nur der Verbreitung von Viren vor, sondern können auch positive Nebeneffekte auf Mensch und Umwelt haben. Als Beispiel sollen die gesunkenen Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor angeführt werden. Zudem wird deutlich, dass weitreichende Veränderungsprozesse auch in vergleichsweise kurzen Zeiträumen in Gang gesetzt werden können. Im Mai erschien die deutsche Übersetzung von Naomi Kleins jüngstem Buch über sozialen Aktivismus für Klimagerechtigkeit “Warum ein Green New Deal unseren Planeten retten kann” im Hoffmann und Campe Verlag. Das Buch enthält eine Sammlung von Essays, in denen die Zusammenhänge zwischen Kapitalismus und Klimawandel, Bränden, Wissenschaftler*innen und Aktivismus, und dem  Aufruf zu Massen- statt individuellen und fragmentierten Widerstandsbewegungen für einen Systemwandel erläutert werden (Inhaltsverzeichnis). Die in dem Buch vertretenen Ansichten stammen von einer Vielfalt von Menschen, deren Perspektiven gleichermaßen berücksichtigt werden. Dadurch offenbart sich nicht zuletzt, wie viel Potential in einer „mass collective action“ steckt. In einer Zeit, in der die Kräfte der Polarisierung, der Trennung und des "Othering" an Stärke gewonnen haben, ist das Buch ein Aufruf zu Kollektivismus und Zusammenarbeit bei der Lösung globaler Probleme.

 

Smileys sagen alles

Die Covid19 „Infodemie“ ist das jüngste Beispiel dafür, wie rasant und weitreichend sich Informationsbeschaffung und -verbreitung in den letzten Jahrzehnten gewandelt haben. Prof. Crispin Thurlow (Dep. of English, Universität Bern), Prof. Christa Dürscheid (Deutsches Seminar der Universität Zürich) und Prof. Federica Diémoz (Zentrum für Dialektologie und Regionalfranzösisch, Universität Neuchâtel, Schweiz) problematisieren die visuelle Online-Kommunikation in dem Sammelband "Visualizing digital discourse: interactional, institutional and ideological perspectives". Der Band "führt die Arbeiten von Sprach- und Kommunikationswissenschaftler*innen zusammen, die sich dem Verständnis der Rolle von Visualität (und Multimodalität) im Kontext der digitalen Medien verschrieben haben" (Einführungskapitel). Die Beiträge wurden sowohl von erfahrenen als auch aufstrebenden Wissenschaftler*innen aus europäischen Ländern verfasst und decken verschiedene digitale Medienplattformen, kommunikative Settings und Methoden ab (Klappentext). Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil konzentriert sich auf Emoticons und die Frage, wie unsere Kommunikationspraktiken von der Makroebene beeinflusst werden. Im zweiten Teil wird analysiert, wie wir unsere engen persönlichen Beziehungen mit dem Austausch visueller Bilder handhaben und wie dies mit der allgemeinen Kulturpolitik und der gesellschaftlichen Repräsentation zusammenhängt. Teil drei befasst sich mit organisatorischen Einstellungen, in denen visuelle Ressourcen für kommerzielle Zwecke benutzt werden (Inhaltsverzeichnis).

Für diese Ausgabe des NED wurden insgesamt 21 aus 337 automatisch selektierten Buchtiteln aus dem Datenbestand der Deutschen Nationalbibliothek für Mai ausgewählt.

In diesem Monat ist auch die englische Übersetzung von NED-Mitglied Bettina Rudloffs Buch „A stable countryside for a stable country? The effects of a DCFTA with the EU on Tunisian agriculture“ erschienen.

Die bibliographischen Angaben der 21 Titel sind im Folgenden aufgeführt:

Alisch, Monika/Hagspihl, Stephanie/Kreipl, Claudia/Ritter, Martina (Hg.) (2019), Soziale Innovationen: Alter(n) in ländlichen Räumen. Perspektiven von Selbstorganisation, Teilhabe und Versorgung, Kassel: Kassel University Press. ISBN: 978-3-7376-0718-6, http://d-nb.info/1187972800.

Arif, Rauf (2020), Movements for change. How individuals, social media and Al Jazeera are changing Pakistan, Egypt and Tunisia, Vienna: Peter Lang. ISBN: 978-1-4331-6669-3, http://d-nb.info/1200036069.

Ayway media GmbH (2019), Handbuch Künstliche Intelligenz. Erfolgsfaktor KI smarte Technologien für die Wirtschaft, 1. Auflage, Bonn: ayway media GmbH. ISBN: 978-3-9818482-6-7, http://d-nb.info/1200230051.

Bartneck, Christoph (2019), Ethik in KI und Robotik, München: Hanser. DOI: 10.3139/9783446462403. ISBN: 978-3-446-46240-3, http://d-nb.info/1192837193.

Deckert, Ronald (2020), Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Vernetztes Denken, Fühlen und Handeln für unsere Zukunft, [1. Auflage], Wiesbaden, Germany: Springer Gabler. ISBN: 2197-6716, http://d-nb.info/1201947502.

Drebes, Tilmann (2019), Innovationstransfer als sozialorganisatorischer Prozess, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos, edition sigma. DOI: 10.5771/9783845294070. ISBN: 9783845294070, http://d-nb.info/1168748593.

Fuhse, Jan/Krenn, Karoline (Hg.) (2019), Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern, Wiesbaden, Germany: Springer VS. ISBN: 978-3-658-22215-4. DOI: 10.1007/978-3-658-22215-4, http://d-nb.info/1166345076.

Humer, Stephan G. (2020), Internetsoziologie. Theorie und Methodik einer neuen Wissenschaft, [1. Auflage], Berlin: De Gruyter Oldenbourg. DOI: 10.1515/9783110559767. ISBN: 9783110559767, http://d-nb.info/113549570X.

Klein, Naomi (2019), Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann, Ungekürzte Lesung, Untermünkheim: steinbach sprechende bücher. ISBN: 978-3-86974-414-8, http://d-nb.info/1199026131.

Klein, Naomi (2019), Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann, 1. Auflage, Hamburg: Hoffmann und Campe. ISBN: 978-3-455-00693-3, http://d-nb.info/1184610215.

Kögel-Knabner, Ingrid (Hg.) (2019), Ökologie und Bioökonomie. Neue Konzepte zur umweltverträglichen Nutzung natürlicher Ressourcen Rundgespräch am 26. April 2019 in München, München: Verlag Dr. Friedrich Pfeil. ISBN: 978-3-89937-246-5, http://d-nb.info/1201897041.

Loh, Janina/Coeckelbergh, Mark (Hg.) (2020), Feminist philosophy of technology, [1st edition], Berlin, Germany: J.B. Metzler. ISBN: 978-3-476-04966-7, http://d-nb.info/1184045275.

Misselhorn, Catrin (2019), Grundfragen der Maschinenethik, 3., durchgesehene Auflage, Stuttgart: Reclam. ISBN: 978-3-15-019583-3, http://d-nb.info/1188762931.

Neugebauer, Christian/Pawel, Sebastian/Biritz, Helena (Hg.) (2019), Netzwerke und soziale Innovationen. Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen?, Wiesbaden: Springer. ISBN: 978-3-658-21551-4. DOI: 10.1007/978-3-658-21551-4, http://d-nb.info/1161865160.

Obermeier, Claudia (2020), Seniorinnen und Senioren im Kontext der digitalen Revolution. Eine qualitative Untersuchung der Internetnutzung von Seniorennen und Senioren. Mit E-Book inside, 1. Auflage, Basel: Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-6157-4, http://d-nb.info/1198711264.

Proff, Heike (Hg.) (2019), Mobilität in Zeiten der Veränderung. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN: 978-3-658-26107-8. DOI: 10.1007/978-3-658-26107-8, http://d-nb.info/1181460239.

Rudloff, Bettina (2020), A stable countryside for a stable country? The effects of a DCFTA with the EU on Tunisian agriculture, Berlin, Germany: Stiftung Wissenschaft und Politik, German Institute for International and Security Affairs, http://d-nb.info/1204222703.

Stock, Jessica (2019), Wenn die Innovation zur Ideologie wird. Zivile Innovationspraxis in der Elektromobilität, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos. DOI: 10.5771/9783845296883. ISBN: 9783845296883, http://d-nb.info/1196889996.

Tepe, Christian (2019), Wege zum nachhaltigen Denken. Ein philosophisches Traktat über Naturschutz, Ethik und Umweltpolitik, Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag. DOI: 10.5771/9783828874183. ISBN: 9783828874183, http://d-nb.info/1198427736.

Thurlow, Crispin/Dürscheid, Christa/Diémoz, Federica (Hg.) (2020), Visualizing digital discourse. Interactional, institutional and ideological perspectives, [1. Auflage], Berlin: De Gruyter Mouton. ISBN: 9781501510113. DOI: 10.1515/9781501510113, http://d-nb.info/1186162570.

Wesser, Elisabeth (2019), Global Cities: neue Global Player in der internationalen Politik? Das Beispiel der Klimapolitik Londons, [1. Auflage], Baden-Baden: Tectum Verlag. DOI: 10.5771/9783828873759. ISBN: 9783828873759, http://d-nb.info/1200654714.

geschrieben von Tanja Sinozic | 7370 Aufrufe, 0 Kommentare klimapolitik medienentwicklung technikphilosophie feminismus klimagerechtigkeit diskurs
Benutzer Beiträge Datum
Michael Nentwich 8 Vor 1 Monat
Ralf Schneider 24 Vor 3 Monate
Leonie Seng 3 Vor 5 Monate
Marius Albiez 28 Vor 6 Monate
Ansgar Skoda 18 Vor 10 Monate
Christoph Kehl 14 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic-Martinez 2 Vor 1 Jahr
openTA Gastbeitrag 4 Vor 1 Jahr
Tanja Sinozic 13 Vor 2 Jahre
Dirk Hommrich 9 Vor 2 Jahre