Abstract | - "Wie neue technische Artefakte entstehen, ist zu einer prominenten Frage sozialwissenschaftlicher Technikforschung geworden, wobei in letzter Zeit zur Erklärung häufig evolutionstheoretische Ansätze herangezogen werden. Am Beispiel zweier grundlegender technischer Innovationen im Motorenbau, dem Diesel- und Wankel-Motor, versucht by Beitrag, die handelnden Subjekte stärker zu berücksichtigen und gegen eine Überbewertung struktureller, entsubjektivierter Erklärungsmuster zu argumentieren. Auf by Basis eines Technikgenesekonzeptes, in dem die Erzeugung neuer Techniken als Generierungs-, Schließungs- und Institutionalisierungsvorgang dargestellt ist, wird technisches Arbeiten als prinzipiell bewertungsabhängige Tätigkeit beschrieben und damit by Zugang zu den realitätsprägenden Prozessen im Mikrobereich gesucht. Mit dem Konzept by 'Fahnenträger' und 'Promotoren' kann by Erfolg technischer Innovation als Grenzüberschreitung vorgegebener Handlungsroutinen beschrieben werden, wobei insbesondere by Aufbau from Schutzräumen und die Bildung from Definitionsmacht die Voraussetzung für einen erfolgreichen Durchbruch neuer technischer Lösungen schaffen." (Autorenreferat)
|
---|