openTA-Blog
Lektionen für die Zukunft, Verantwortung, und die Transformation der digitalen Soziologie
Die Auswahl der Bücher für dieses kombinierte Editorial für November und Dezember 2020 ist breitgefächert, und zwar in zweierlei Hinsicht: Erstens veranlasst uns die Corona-Pandemie gewohnte Ansichten über Wirtschaft und Gesellschaft zu überdenken und ggf. noch mehr zu variieren, und zweitens erinnert sie uns daran, dass sowohl der Blick für?s Große Ganze als auch für?s Detail wesentlich sind, wenn es darum geht, Entscheidungen in Zeiten zu treffen, die geprägt sind durch unzureichende Wissensbestände und unsichere Zukunftsaussichten. Die Metaebene wird in dieser Ausgabe durch eine deutsche Version von Hararis Buch adressiert und beschäftigt sich mit Schlüsselfragen des 21. Jahrhunderts aus der Perspektive eines Historikers. Für die Tiefe und den detaillieren Blick sorgen zwei Bücher zu den sehr spezifischen Themen Technik und Verantwortung sowie Digitale Soziologie.
Von Tanja Sinozic
12.02.21
digitalisierung ned responsible research and innovation technikphilosophie zukunft soziologie
digitalisierung ned responsible research and innovation technikphilosophie zukunft soziologie
Dunkle Erdendämmerung ? Technikfolgen vom Mittelalter bis in die Zukunft
Die Welt ist nicht berechenbar. Das erleben wir in diesem merkwürdigen Jahr 2020 durch die globale Pandemie und die einhergehende Wirtschaftskrise. Für den Oktober traf ich eine recht heterogene Auswahl TA-relevanter Neuerscheinungen der Deutschen Nationalbibliothek. Anhand fünf ausgewählter Monografien und einem Ratgeber spanne ich im vorliegenden Editorial nun einen Rundumschlag zur Historie, Ökonomie, Kritik und Zukunft von Technik und möglichen technischen Innovationen.
Zukunftsfragen zu Ökologie, Gesundheit, Digitalisierung und KI
2020 hat schon einen besonderen Klang. Es ist wie mit den guten Vorsätzen; viele TA-relevante Publikationen, die zum Jahres- und Jahrzehntbeginn Eingang in die Deutsche Nationalbibliothek fanden, beschäftigen sich bezeichnenderweise mit Zukunftsfragen. Auf dem Digital Workplace Tech Forum in München wurde jüngst thematisiert, dass bei der Einführung neuer Infrastrukturen oft nicht die besondere Schwierigkeit in der Umsetzung, sondern in der Vermittlung des Neuen liegt. Die längsten Zeiträume sollten Webentwickler dafür einplanen, die Nutzer an die neuen technischen Infrastrukturen heranzuführen. Denn oft nehmen die Anwender neue Webumgebungen nur dann produktiv an und machen sie so für sich nutzbar. Um mögliche zukünftige Veränderungen und einhergehende Ideen und Impulse geht es auch in sieben TA-relevanten Büchern, die ich aus 263 Publikationen für das Editorial des Januar-NED auswählte.
NTA-Mitglieder