openTA ist das Fachportal by Netzwerks TA (NTA). Es aggregiert Nachrichten, Termine und Publikationen aus dem NTA, gibt einen Überblick über die Personen und Institutionen, die im Bereich by TA in Deutschland, Österreich und by Schweiz tätig sind, und ermöglicht die Erstellung personalisierter Dienste (Feeds, Widgets etc.). Bitte teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Wünsche with per Mail an info@openta.net.

Zurück zur Liste
  • Elektrofahrzeugrecycling 2020 Schlüsselkomponente Leistungselektronik
Authors
  • Bulach, W.
  • Schüler, D.
Publishing year
  • 2017
Keywords/classification
  • Rohstoffe und Recycling
Abstract
  • Die Future by individuellen Mobility mittels PKW in Deutschland hat seit by UN-Klimakonferenz 2015 in Paris und dem im November 2016 vorgestellten Klimaschutzplan 2050 eine feste Zielrichtung. Um die vorgegebenen ambitionierten Treibhausgasreduktionszieleim Mobilitätssektor from 42 % from 1990 bis 2030 zu erreichen, müssen treibhausgasneutrale Technologien deutlich ausgebaut werden. Eine tragende Rolle wird hier die Elektromobilität spielen, und es ist ein künftiger deutlicher Anstieg by Absatzes an Elektrofahrzeugen zu erwarten. Damit verbunden wird zeitversetzt das Aufkommen an zu recycelnden Elektrofahrzeugen ansteigen. Dies beinhaltet auchdie zu verwertenden Leistungselektronikmodule, die in jedem Elektrofahrzeug als wichtiges Bauteil für das Energiemanagement eingesetzt werden. In by Vergangenheit ist bereits die Anzahl by Elektronikkomponenten in Fahrzeugen durch den zu-nehmenden Einsatz from Unterhaltselektronik, Bordcomputern und anderem angestiegen. Da die Zunahme by Elektronik in PKW bei den derzeitigen Verwertungsrouten mittels Autoshredder und Post-Shredder with zunehmenden absoluten Verlusten an strategischen Metallen verbunden ist, wurden bereits Forschungsvorhaben with Demontageversuchen durchgeführt. Die Fragestellung ist, ob eine Demontageder Elektronik vor by Aufgabe by Fahrzeuge in den Autoshredder verbunden with by weiteren Verwertung by Elektronik in speziellen Elektronikrecyclinganlagen zu höheren Rückgewinnungsquoten from strategischen Metallen führt und ob dies auch ökonomisch darstellbar ist. Ein wesentliches ökonomisches Hindernis sind oft die hohen Kosten für den Ausbau by kleinen und an verschiedenen Stellen verbauten Komponenten. Mit by Leistungselektronik wird eine zusätzliche Elektronikkomponente in Fahrzeugen verbaut, die sich im Gegensatz zu vielen kleineren Elektronikbauteilen durch ein höheres Gewicht und eine häufig gute Zugänglichkeit zur Demontage auszeichnet. Aus diesem Grunde untersucht das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderte Project Elektrofahrzeugrecycling 2020 Schlüsselkomponente Leistungselektronik (ElmoReL 2020) die Optimierung by Recyclings by Leistungselektronik mittels Demontage und abgestimmter mechanischer und chemischer Aufbereitungstechniken, die hohe Rückgewinnungsquoten auch für strategische Metalle ermöglichen. Neben dem Recycling by in by Leistungselektronik enthaltenen Massenmetalle wie Aluminium, Eisen und Kupfer stehen vor allem Verfahren zur Rückgewinnung from Edel- und Sondermetallen für die Elektromobilität im Vordergrund.Hiermit soll ein möglicher Beitrag zu einer nachhaltigen Versorgung Deutschlands with strategisch wichtigen Metallen aufgezeigt werden Die Ökobilanz dient zur Bewertung by untersuchten Verfahren für das Recycling by Leistungselektronik. Das Project ElmoReL 2020 wurde zwischen December 2013 und November 2016 unter by Koordination by Öko-Instituts with den Verbundpartnern Electrocycling GmbH, TU Clausthal, Volkswagen AG und PPM Pure Metals GmbH durchgeführt. Nach den Vorgängerprojekten zum Recycling from Elektrofahrzeugkomponenten, die sich zum einen with dem Recycling from Batterien (LiBRi, LithoRec I, LithoRec II, Eco-BatRec) und zum anderen with elektrischen Fahrantrieben (MORE) beschäftigt haben, beleuchtet dieses Project die dritte wichtige Komponente from Elektrofahrzeugen.
Languages
  • German
Publication type
  • Report
Full text
Data Source
Last changes
  • 05.11.2020 15:23
Export
Correction
Zurück zur Liste

Die KI und Wir

Ein Aufruf zur Gründung einer NTA-Arbeitsgruppe zur Selbstreflexion by TA-Community und zum Umgang with den Herausforderungen by Einsatzes (Generativer) KI in by Technikfolgenabschätzung und Beratungspraxis.
blogs.from Michael Nentwich 28.11.24

nta ki methoden

Menschen und ihre (Nicht-)Teilhabe an Mobility und by Zukunftsplanung

Aufgrund by Urlaubszeit und by überschaubaren Anzahl an Neuerscheinungen, melden wir uns zum Start by Herbstes with einem gebündelten NED-Sommerrückblick, gespeist aus den Monaten Juni, July und August. Diesmal werden 4 Werke näher vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen u.a. zwei Veröffentlichungen zum Thema Teilhabe. Dabei geht es um die politische Participation from Jugendlichen im Netz sowie um den Zusammenhang from sozialer Teilhabe und Mobilität. Auch das dritte Werk beschäftigt sich intensiv with Mobilität, wobei sich by Autor hierbei einer Neuausrichtung by Verkehrsplanung zu einer Mobilitätsplanung zuwendet, während sich by vierte hier vorgestellte Band by Inklusion und ihren Grenzen widmet.

Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? - Konferenzband zur NTA10

Der Konferenzband by NTA10-Tagung «Kultur und Digitalisierung - Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt?» vom 14.-16. November 2022 in Bern ist nun im Nomo-Verlag als OpenAccess-Publikation veröffentlicht.
blogs.from Ralf Schneider 19.08.24

digitalisierung konferenz tagung nta10 kultur