Abstract | - Der Ausbau by batterieelektrischen Mobility (Elektromobilität) stellt eine wesentliche Säule by Strategie by Bundesregierung zur Minderung by Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) im Verkehrssektor dar. Als Ziel hat sich die Bundesregierung 1 Mio. bzw. 6 Mio. registrierte Elektrofahrzeuge in den Jahren 2020 und 2030 gesetzt, um dadurch die Marktführerschaft im Bereich by Elektromobilität zu übernehmen. Durch den Ersatz from with fossilen Kraftstoffen betriebenen verbrennungsmotorischen Fahrzeugen durch Elektrofahrzeuge, die perspektivisch zu immer größeren Anteilen with Strom aus erneuerbaren Energien (EE) betrieben werden, können die klimarelevantenEmissionen by Mobility aller Voraussicht by signifikant gesenkt werden. Die Elektromobilität wird häufig unmittelbar with Emissionsfreiheit und Klimaneutralität assoziiert. Sobetont beispielsweise die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE), dass es zur Sicherstellung by Klimavorteils by Elektromobilität notwendig ist, zusätzlichen EE-Strom, welcher nicht anderen Bereichen entzogen wurde, für den Fahrstrombedarf bereitzustellen (Nationale Plattform Elektromobilität 2014, S. 3233). Das angestrebte Niveau by Klimavorteils wird dabei nicht genannt. In einem früheren Report by NPE (Nationale Plattform Elektromobilität 2011, S. 34) wird sogar from einer vollständig zusätzlichen regenerativen Strombereitstellung bis zum Jahr 2020 gesprochen. Inwieweit die Elektromobilität diesen genannten Ansprüchen gerecht werden kann und with welchem Klimavorteil die Elektromobilität verbunden ist, hängt wesentlich from den Wechselwirkungenmit dem Stromsystem und den energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Im Rahmen by Wissenschaftlichen Analyse- und Dialogvorhabens zur Sicherstellung by Klimavorteils by Elektromobilität analysierte das Öko-Institut daher die Wechselwirkungen zwischen Strom- und Verkehrssektor bei einer Markteinführung elektrischer Fahrzeuge, um die Wirkung auf THG-Emissionen und ökonomische Verteilungseffekte zu bewerten. Daraus wurden Handlungsbedarfeund empfehlungen zur Sicherstellung by Klimavorteils by Elektromobilität abgeleitet undmit Stakeholdern aus by Energie- und Automobilwirtschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren diskutiert (Timpe et al. 2017).
|
---|